05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Fallbeispiel Grass Lifter<br />

291<br />

Die Prinzipien Zeigen ist besser als erklären und das Unsichtbare sichtbar machen,<br />

werden unterstützt durch ein weiteres Prinzip: Nimm den Medien die Arbeit<br />

ab (Bichlbaum, 2014b, S. 118ff). Viele Medien leiden unter Redakteur-, Zeit- und<br />

Geldmangel. Für zivilgesellschaftliche Akteure kann es daher hilfreich sein, wenn<br />

den Journalisten ein Großteil der Arbeit abgenommen wird. Dazu zählt eine Pressemitteilung<br />

mit fertigen Zitaten, Bilder der Aktion machen und die Aufbereitung<br />

der Texte auf einer Homepage. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Bilder<br />

und Texte, die Online sofort zur Verfügung standen, auch gerne rezipiert wurden.<br />

Daneben gilt aber auch hier, den Journalisten nicht nur eine Geschichte, Texte und<br />

Bilder zu liefern, sondern vor allem anlassbezogen zu agieren ( Agenda Setting,<br />

siehe unten). Bei der zweiten und vierten Aktion wurden wir als Akteur dann bereits<br />

n achgefragt, ohne selbst einladen zu müssen.<br />

5.4 Theorien<br />

Theorien helfen, die Welt übersichtlicher zu beobachten und ihre Komplexität zu<br />

verringern. Sie sind Grundlage für unser Handeln. Eine der zentralen Theorien ist<br />

das sogenannte Agenda Setting. Dabei wird versucht, ein Thema auf die politische<br />

Tagesordnung (policy-cycle) zu setzen. Das Problem wird benannt, formuliert und<br />

als entscheidungsrelevant markiert. Eine besondere Rolle haben die Medien. Sie<br />

selektieren in der Rolle der „Gate-Keeper“ Informationen und beein ussen mit<br />

ihren Botschaften die politischen Akteure und Empfänger in ihrer Meinungsbildung.<br />

Will man politische Entscheidungen herbeiführen, ist Agenda Setting, der<br />

erste Schritt im policy-cycle (Bogumil & Jann, 2009, S. 25).<br />

Dabei ist die Wahl des optimalen Zeitpunkts entscheidend. Es stehen folgende<br />

Fragen im Vordergrund: Wann wird die Botschaft am besten gehört? Wann sind<br />

die Medienbeobachter bereit, die Botschaft im Einklang mit ihren Relevanzkriterien<br />

weiterzutragen? Dafür eignen sich insbesondere Jahrestage und symbolische<br />

Daten, an denen relevante Ereignisse passiert sind. Das können Todestage, Unglücke,<br />

Eröffnungen (Fall der Mauer), Unterzeichnungen (Friedensvertrag) oder<br />

Veröffentlichungen von medienrelevanten Büchern und Studien sein.<br />

In unserem Fall haben wir uns den Beginn des NSU-Gerichtsprozesses in<br />

München als symbolisches Datum für unsere erste Aktion ausgesucht. Nachdem<br />

am ersten Jahrestag der Aufdeckung des NSU in der Frühlingsstraße 26 in<br />

Zwickau, wo die NSU-Terroristen zum Schluss wohnten, ein Kamerawagen einer<br />

Agentur stand und das Gras lmte, wussten wir, der letzte Wohnort und damit die<br />

Stadt Zwickau bleiben von überregionaler Bedeutung. So kam es dann auch. Am<br />

06.05.2013, dem Tag des Prozessbeginns in München, informierten wir die Presse,

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!