05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

460 Reiner Becker<br />

Hafeneger, B., Jansen, M. M., Niebling, T., Claus, J. & Wolf, T. (2002). Rechte Jugendcliquen<br />

in Hessen. Szene, Aktivitäten, Folgerungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.<br />

Halbwachs, M. (1985). Das Gedächtnis und seine soziale Bedingungen . Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Halbwachs, M. (1967). Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke<br />

Heitmeyer, W. (Hrsg.) (2002 – 2012). Deutsche Zustände. Folgen 1 – 10. Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Heitmeyer, W. (1997). Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland:<br />

Auf dem Weg von der Konsens- zur Kon iktgesellschaft. Band 1. Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Hobsbawm, E. (1998). Wieviel Geschichte braucht die Zukunft. München, Wien: Carl Hanser<br />

Verlag.<br />

Hofstadter, R. (1964). The Pseudo-Conservative Revolt. In D. Bell (Hrsg.) The Radical<br />

Right. Garden City: Doubleday, S. 75-95.<br />

Hopf, Ch., Rieker, P. Sanden-Marcus, M. & Schmidt, C. (1995). Familie und <strong>Rechtsextremismus</strong>.<br />

Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen. Weinheim, München<br />

: Juventa.<br />

JAKOb e.V. (Hrsg.) (2013). Die vergessenen Geschichten Oberschelds. Dillenburg.<br />

Klärner, A. & Kohlstruck, M. (Hrsg.) (2006). Moderner <strong>Rechtsextremismus</strong> in Deutschland.<br />

Hamburg: Hamburger <strong>Edition</strong>.<br />

Klemm, J., Strobl, R. & Würtz, S. (2006). Aktivierung einer demokratischen Stadtkultur –<br />

Erfahrungen von zwei Kleinstädten im lokalen Umgang mit <strong>Rechtsextremismus</strong>. In A.<br />

Klärner & M. Kohlstruck (Hrsg.), Moderner <strong>Rechtsextremismus</strong> in Deutschland . Hamburg:<br />

HIS-Verlag, S. 116-140.<br />

Küpper, B. & Möller, K. (2014). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit<br />

– Terminologische Ausgangspunkte, empirische Befunde und Erklärungsansätze.<br />

In S. Baer, K. Möller & P. Wiechmann (Hrsg.), Verantwortlich Handeln: Praxis der<br />

sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Opladen,<br />

Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 15-46.<br />

Lecke, D. (Hrsg.) (1983). Lebensorte als Lernorte: Handbuch Spurensicherung. Skizzen<br />

zum Leben, Arbeiten und Lernen in der Provinz. Frankfurt/M.: Verlag Jugend & Politik.<br />

Lindqvist, S. (1989). Grabe, wo du stehst: Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte.<br />

Bonn: Dietz.<br />

Merton, R. K. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur . Berlin, New York: de<br />

Gruyter.<br />

Möller, K. (2000). Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer<br />

Orientierungen bei 13-15jährigen. Weinheim, München: Juventa.<br />

Nohlen, D. (1998) (Hrsg.). Lexikon der Politik. Band 7: Politische Begriffe. München: C.H.<br />

Beck.<br />

Palloks, K. & Steil, A. (2008). Von Blockaden und Bündnissen. Weinheim, München: Juventa.<br />

Pettigrew, T. (1998). Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology, 49, 65-85.<br />

Pye, L. W. (1968). Political Culture. In D. L. Sills, (Hrsg.), Encyclopedia of the Social Sciences,<br />

Band 12. New York: Macmillan, S. 218-224.<br />

Rieker, P. (2009). <strong>Rechtsextremismus</strong>: Prävention und Intervention. Ein Überblick über<br />

Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf. Weinheim, München: Juventa.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!