05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

384 Frank Schilden<br />

Literatur<br />

Appignanesi, L. (1976). Das Kabarett. Stuttgart: Belser.<br />

Attardo, S. (2001). Humorous Texts. A Semantic and Pragmatic Analysis. Berlin: Mouton<br />

de Gruyter.<br />

Attardo, S. (2008). A Primer for the Linguistics of Humor. In V. Raskin (Hrsg.), The Primer<br />

of Humor Research (S. 101-155). Berlin: Mouton de Gruyter.<br />

Beckers, K. (2012). Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen. Prinzipien und<br />

Strategien kooperativer Wissenskonstruktion. Berlin: Erich Schmidt Verlag.<br />

Breinig, H. (1984). Satire und Roman: Studien zur Theorie des Genrekon ikts und zur satirischen<br />

Erzählliteratur der USA von Brackenridge bis Vonnegut. Tübingen: Gunter Narr.<br />

Brock, A. (2004). Blackadder, Monty Python und Red Dwarf. Eine linguistische Untersuchung<br />

britischer Fernsehkomödien. Tübingen: Stauffenburg Verlag.<br />

Budzinski, K. (1985). Hermes Handlexikon. Das Kabarett. Zeitkritik – gesprochen, gesungen,<br />

gespielt – von der Jahrhundertwende bis heute. Düsseldorf: ECON Taschenbuch<br />

Verlag.<br />

Buring, H. (2007). Kabarett als Instrument politischer Bildung – Erfahrungen mit dem<br />

Schülerkabarett „Die Kettwiche“. In T. Glodek, C. Haberecht & C. von Ungern-Sternberg<br />

(Hrsg.), Politisches Kabarett und Satire (S. 125-134). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.<br />

Burkhardt, A. (1996). Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In J. Klein & H.<br />

Diekmannshenke (Hrsg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und<br />

politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation (S. 75-100). Berlin/<br />

New York: de Gruyter.<br />

Carius, B. & Schröter, M. (2009). Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs.<br />

Eine Einführung. Frankfurt/M.: Peter Lang.<br />

Dieckmann, W. (1969/1975). Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik<br />

der politischen Sprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.<br />

Eitz, T. & Stötzel, G. (2007). Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung. Die NS-Vergangenheit<br />

im öffentlichen Sprachgebrauch. Band 1. Hildesheim: Georg Olms.<br />

Eitz, T. & Stötzel, G. (2009). Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung. Die NS-Vergangenheit<br />

im öffentlichen Sprachgebrauch. Band 2. Hildesheim: Georg Olms.<br />

Fischer, T. & Lorenz M. N. (Hrsg.) (2009). Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in<br />

Deutschland. Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld:<br />

transcript Verlag.<br />

Fleischer, M. (1989). Eine Theorie des Kabaretts. Versuch einer Gattungsbeschreibung (an<br />

deutschem und polnischem Material). Bochum: Brockmeyer.<br />

Gärtner, S. (2009). Was die Satire darf. Eine Gesamtbetrachtung zu den rechtlichen Grenzen<br />

einer Kunstform. Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Girnth, H. (2002). Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die<br />

linguistische Analyse öffentlich-politische Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.<br />

Henningsen, J. (1967). Theorie des Kabaretts. Ratingen: A. Henn Verlag.<br />

Kämper,H. (2005). Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte<br />

des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick. Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag.<br />

Meyer-Sickendieck, B. (2007). Satire. In G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der<br />

Rhetorik. Band 8 (Sp. 447-469). Berlin/New York: de Gruyter.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!