05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ideologien der Ungleichwertigkeit und <strong>Rechtsextremismus</strong> …<br />

151<br />

auf die Verführung durch neue Lebensstile, sondern eine militante Ideologie, die<br />

grundlegend in eine hochmoderne Struktur eingebunden ist“.<br />

Auch hier spielt also der Widerspruch zwischen Moderne und Antimoderne<br />

eine Rolle. „Die Grundideologie des Fundamentalismus“, so Eisenstadt (1998,<br />

S.77), „ist antimodern, stellt eine Negation der Grundsätze der Moderne als Kultur<br />

dar, jedoch nicht notwendigerweise ihrer technologischen und organisatorischen<br />

Aspekte“. Eisenstadt illustriert diese Dialektik zwar überwiegend an Beispielen<br />

des religiösen Fundamentalismus (im Islam, dem Judentum), verweist aber auch<br />

auf Parallelen zwischen diesen Fundamentalismen und kommunistischen bzw. totalitären<br />

Regimes (z. B. Eisenstadt, 1998, S. 82f.). Die damit quasi angedeutete<br />

Brücke zu politisch-fundamentalistischen Strömungen und Bewegungen könnte –<br />

im Sinne der o. g. Neude nierung des Problemraums – durchaus hilfreich sein,<br />

einen neuen und differenzierten Blick auf den <strong>Rechtsextremismus</strong> zu werfen. Mit<br />

der im Folgenden vorgestellten Theorie und den sich anschließenden drei empirischen<br />

Sekundärstudien soll ein solcher Blick versucht werden.<br />

2 Postulate einer Theorie eines identitätsstiftenden<br />

politischen bzw. religiösen Fundamentalismus (TIF)<br />

2.1 Absichten<br />

Vorgestellt wird im Folgenden eine sozialpsychologische Theorie, mit der eine<br />

neue und u. U. erweiterte empirische Perspektive auf rechtsextreme Tendenzen<br />

verbunden ist. Mit dieser Theorie wird allerdings nicht der Anspruch erhoben,<br />

generelle und über die sozialwissenschaftlichen Grenzen hinausgehende Erklärungen<br />

des <strong>Rechtsextremismus</strong> nden zu wollen. Interdisziplinäre Anknüpfungspunkte<br />

und Anschlüsse sind indes erwünscht und angestrebt. Abbildung 1 illustriert<br />

die Grundstruktur der Theorie, die im Folgenden erklärt wird.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!