05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Demokratiepädagogik als präventionswirksame Idee<br />

477<br />

ist zunächst die Lehrerbildung in allen ihren drei Phasen. Parallel zur Arbeit am<br />

Aktionsplan Demokratiebildung wurde im Wintersemester 2014/15 unter dem Titel<br />

„Angegriffene Demokratie – Befunde und Gegenmittel“ eine interdisziplinäre<br />

Ringvorlesung begonnen, die als fakultatives Angebot für Studierende aller Fachrichtungen<br />

gedacht ist und ebenso Lehrpersonen ansprechen soll, da sie durch das<br />

Thüringer Lehrerfortbildungsinstitut als Fortbildung anerkannt ist. Die Veranstaltungsreihe<br />

wird im Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/16 fortgesetzt<br />

werden. Als ein weiteres Element des Aktionsplans ist für den Oktober 2015 eine<br />

Fachtagung in Jena geplant.<br />

5 Resümee<br />

Ausgehend von der Annahme, dass die Entwicklung von demokratischen Haltungen<br />

und Kompetenzen auch in gefestigten Demokratien nicht selbstläu g erfolgt,<br />

lässt sich der Anspruch der Demokratiepädagogik dahingehend zusammenfassen,<br />

dass es in allen Bildungseinrichtungen darum gehen muss, Kinder und Jugendliche<br />

frühzeitig in die Verantwortung für die Gestaltung ihres gemeinsamen Zusammenlebens<br />

zu bringen. Die damit verbundenen Koordinationsaufgaben schaffen<br />

Reexionsanlässe, die pädagogisch zur Einübung in demokratische Praktiken genutzt<br />

werden sollten. Indem man lernt, Differenzen in wertschätzenden, informierten,<br />

abwägenden und verständigungsorientierten Diskussionsprozessen zu klären,<br />

um Lösungen zu nden und Entscheidungen vorzubereiten, die man treffen und<br />

danach verbindlich einhalten muss, begreift man den Sinn und Wert von demokratischen<br />

Prozeduren und Institutionen nachhaltiger, insbesondere dann, wenn der<br />

fachpolitische Unterricht auf diesen Erfahrungen aufbauen kann. Es gibt keinen<br />

Grund, warum es in öffentlichen Bildungseinrichtungen nicht möglich sein soll,<br />

in diesem Sinn pädagogische Bezüge von Anfang an demokratisch zu gestalten.<br />

Praxiswirksame Initiativen wie das Förderprogramm Demokratisch Handeln und<br />

der Aktionsplan Demokratiebildung tragen dazu bei, die zahlreichen diesbezüglichen<br />

Aktivitäten zu bündeln und zu systematisieren, um sie in der Beratung und<br />

Begleitung von Schule und Schulentwicklung zu nutzen, aber auch um sie öffentlichkeitswirksam<br />

zu präsentieren. In der Summe ergibt sich damit ein differenziertes<br />

Bild von demokratiepädagogischer Grundlagenforschung, damit korrespondierender<br />

Praxisprogramme und Öffentlichkeitsarbeit, deren gemeinsamer Fokus die<br />

Idee präventionswirksamer Konzeptentwicklung bildet.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!