05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Fallbeispiel Grass Lifter<br />

287<br />

maligen Vizepräsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Peter Fritsche:<br />

„Es dürfen keine Staatsgeheimnisse bekannt werden, die ein Regierungshandeln<br />

unterminieren“ (Aust & Laabs 2014, S. 805). Fritsche ist mittlerweile Geheimdienstkoordinator<br />

im Bundeskanzleramt (vgl. Beitrag von Laabs in diesem Band).<br />

Damit kehrten wir die Rolle des Verfassungsschutzes um. War er eben noch der<br />

wissende Geheimdienst, der beobachtet und Informationen sammelt, die er gezielt<br />

mitteilt, um die Verfassung zu schützen, wurde er zum nichtwissenden, schweigenden<br />

Akteur. Diese Rolle war für uns und viele andere die „gefühlte“ Wahrheit,<br />

die es auszusprechen galt. Nun lobten (ästhetisierten) wir ihn für seine gezielte<br />

Zurückhaltung von Informationen und die anscheinende Ohnmacht bezüglich der<br />

Aufklärungsarbeit und skandalisierten damit den mangelnden Aufklärungswillen.<br />

Eine weitere Funktion erfüllte der Preis als Aufhänger. Zu einer Preisverleihung<br />

kann eingeladen werden und kommt man auch gern. Dem MDR reichte allein<br />

das Bild vor Ort, inhaltliche Interviews wurden woanders erstellt. Der MDR<br />

Sachsenspiegel berichtete ausführlich, die DPA und viele regionale Medien übernahmen<br />

die fertige Story. Obwohl der Verfassungsschutz nicht zu der eigentlichen<br />

Preisverleihung erschien, lud er uns daraufhin zu einem Gespräch ein.<br />

5.3 Prinzipien<br />

Während die Taktik das Vorgehen einer Aktion bestimmt, sind es die Prinzipien,<br />

die bestimmte Werte und Regeln beein ussen, die für eine erfolgreiche Umsetzung<br />

von Aktionen beitragen. Insbesondere heterogene und dezentrale Gruppen,<br />

wie es die Grass Lifter sind, bedienen sich gemeinsamer Prinzipien, die ein kollektives<br />

Handeln überhaupt erst ermöglichen und langfristige Zusammenarbeit<br />

sichern. Transparente Prinzipien ermöglichen es auch Außenstehenden, Aktionen<br />

und deren Hintergründe besser nachvollziehen zu können. Wir schildern in diesem<br />

Abschnitt Prinzipien, die wir für unsere Arbeit wichtig halten.<br />

Das sicherlich relevanteste Prinzip für unseren gruppendynamischen Prozess<br />

war Konsens statt Kompromiss. Als Künstler wollten wir möglichst klar eine<br />

Botschaft senden. Wie auch immer der Empfänger damit umging, die Botschaft<br />

musste klar sein. „Das Gras über der Sache symbolisch auszugraben“ war eine<br />

Redewendung, die jeder sofort begriff. Schwieriger wurde es bei unserer zweiten<br />

Aktion War da was? Grass it up!. Wir stellten an drei Orten utopische Szenarien<br />

mithilfe von Miniguren nach. Damit wurden das Gesamtbild und die Ideen ndung<br />

komplexer.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!