05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Ideologien der Ungleichwertigkeit und <strong>Rechtsextremismus</strong> …<br />

177<br />

kratieablehnung zum einen als Prädiktor für die Zustimmung zu Ideologien<br />

der Ungleichwertigkeit; zum anderen scheint die Demokratieablehnung über<br />

die Identikation mit rechten Subkulturen die Akzeptanz von Ideologien der<br />

Ungleichwertigkeit zu befördern.<br />

• Der angestrebte Schulabschluss spiegelt eine wichtige Bedingung in den Erklärungen<br />

von Fremdenfeindlichkeit, <strong>Rechtsextremismus</strong> und Ideologien der<br />

Ungleichwertigkeit wider. Die zahlreichen empirischen Befunde weisen darauf<br />

hin, dass Personen mit Hauptschulabschluss offenbar eher Ideologien der<br />

Ungleichwertigkeit zustimmen als Personen mit gymnasialem Schulabschluss<br />

(vgl. z. B. Heer & Boehnke, 1995; Sturzbecher, 1997). Die Ergebnisse der Mediatoranalyse<br />

zeigen aber auch, dass der Ein uss des (angestrebten) Schulabschlusses<br />

auf derartige Ideologien kein ausschließlicher ist, sondern durch die<br />

Identikation mit rechten Subkulturen vermittelt wird.<br />

• Das Alter der Befragten hat indes keinen Effekt.<br />

Bevor wir zu einem Zwischenfazit kommen, wollen wir aber noch eine zusätzliche<br />

Frage stellen und nach empirischen Antworten suchen. Die naheliegende Frage<br />

lautet: Lässt sich der indirekte Pfad von der Identi kation mit rechten Subkulturen<br />

über die Ideologie der Ungleichwertigkeit weiter verfolgen bis zur Gewaltbereitschaft?<br />

Um diese Frage zu beantworten, wurde eine zweite Mediatoranalyse gerechnet.<br />

In diese Analyse gingen die Identi kation mit rechten Subkulturen (Index) nun<br />

als Prädiktor (UV) und die Ideologie der Ungleichwertigkeit als Mediator ein,<br />

um die Gewaltbereitschaft gegenüber Ausländern vorauszusagen (AV; Kriterium).<br />

Die Analyse erfolgte wieder mit z-standardisierten Werten mit dem Statistikprogramm<br />

SPSS und dem Skript „PROCESS“ von Andrew Hayes (2013; www.afhayes.com).<br />

Die Ergebnisse der statistischen Prüfungen sind in folgender Abbildung<br />

und der anschließenden Tabelle dargestellt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!