05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien …<br />

83<br />

Hopf, W. (1994). <strong>Rechtsextremismus</strong> von Jugendlichen: Kein Deprivationsproblem? Zeitschrift<br />

für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 14(3), 194 – 211.<br />

Hopf, C., Rieker, P., Sanden-Marcus, M. & Schmidt, C. (1995). Familie und <strong>Rechtsextremismus</strong>.<br />

Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim,<br />

München: Juventa.<br />

Hoyningen-Huene v., St. (2003). Religiosität bei rechtsextremen Jugendlichen. Münster:<br />

LIT.<br />

Hundseder, F. (1992). Medien und Rechtsradikalismus. Zwischen Sensationsgier und Ignoranz.<br />

In Vorgänge, 118 (4), 1 – 4.<br />

Hundseder, F. (1993). Wie Medien mit dem Thema <strong>Rechtsextremismus</strong> umgehen. In K.<br />

Faller, R. Hahn & R. Zeimentz (Hrsg.), Dem Haß keine Chance. Wie ist die Gewalt zu<br />

stoppen? (S.81 – 89) Köln: Papyrossa.<br />

Inglehart, R. (1977). The Silent revolution: Changing Values and Political Styles among<br />

Western Publics. Princeton: University Press.<br />

Institut für Sozialforschung (Hrsg.) (1994). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Fremdenfeindlichkeit.<br />

Studien zur aktuellen Entwicklung. Frankfurt a.M. und New York: Campus.<br />

Jäggi C.G. & Krieger D.J. (1991). Fundamentalismus. Ein Phänomen der Gegenwart . Zürich/Wiesbaden:<br />

Orell & Füssli.<br />

Jäger, J. (2002). Die rechtsextreme Versuchung. Münster: LIT.<br />

Jäger, S. & Link, J. (1993). Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg.<br />

Jäger, S. (1997). Die Anstifter der Brandstifter? Zum Anteil der Medien an der Eskalation<br />

rassistisch motivierter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. In B. Scheffer (Hrsg.).<br />

Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten<br />

und Zynismus (S. 73 – 98). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Jäger, U. (1993). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Gewalt . Tübingen: Verein für Friedenpädagogik<br />

e.V. Tübingen.<br />

Jäger, M. (1999). Inländische und ausländische Straftäter in deutschen Printmedien: Ergebnisse<br />

einer Untersuchung und Vorschläge zur Verbesserung der Berichterstattung. In<br />

Butterwegge, C.; Hentges, G. & Sarigöz, F. (Hrsg.), Medien und multikulturelle Gesellschaft<br />

(S. 109 – 122). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Jaschke, H.-G. (1993). Rechtsradikalismus als soziale Bewegung. Was heißt das? Vorgänge,<br />

122, 105 – 116.<br />

Jaschke, H.-G. (1994). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Fremdenfeindlichkeit . Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag.<br />

Jennes, V. & Grattet, R. (2002). Die amerikanische Bewegung gegen Hate-Crimes: Rechtssoziologische<br />

Überlegungen zu Entstehungszusammenhängen und Entwicklungsgeschichte.<br />

In K. Boehnke, D. Fuß, J. Hagan (Eds.), Jugendgewalt und <strong>Rechtsextremismus</strong>.<br />

Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive (S. 49 – 78).<br />

Weinheim: Juventa.<br />

Johansson, S. (2011). „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“: Eine Rezension der empirischen<br />

Langzeitstudie „Deutsche Zustände“, Folge 1 bis 8. Rechte der Jugend und des<br />

Bildungswesens, 2, 261 – 279.<br />

Kahane, A. (2012). Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Praxis.<br />

Segen und Fluch der Komplexität. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände 10. Berlin:<br />

Suhrkamp.<br />

Klärner, A. & Kohlstruck, M. (Hrsg.). (2006). Moderner <strong>Rechtsextremismus</strong> in Deutschland.<br />

Hamburg: Hamburger <strong>Edition</strong>.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!