05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien …<br />

91<br />

Röpke, A. & Speit, A. (2013). Blut und Ehre: Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in<br />

Deutschland. Berlin: Links Verlag.<br />

Rosenberg, M. J., Hovland, C. I., McGuire, W. J., Abelson, R. P., & Brehm, J. W. (1960).<br />

Attitude organization and change: An analysis of consistency among attitude components.<br />

(Yales studies in attitude and communication. Vol. III.). Oxford England: Yale<br />

University Press.<br />

Rucht, D. (1994). Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich<br />

und USA im Vergleich. Frankfurt a.M. und New York: Campus.<br />

Rucht, D. (1995). Kollektive Identität: Konzeptionelle Überlegungen zu einem Desiderat der<br />

Bewegungsforschung. Neue Soziale Bewegungen, 8,1, 9 – 23.<br />

Rucht, D. (2002). <strong>Rechtsextremismus</strong> aus der Perspektive der Bewegungsforschung. In D.<br />

Grumke & B. Wagner (Hrsg.). Handbuch <strong>Rechtsextremismus</strong>. Personen – Organisationen<br />

– Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen: Leske +<br />

Budrich.<br />

Ruhrmann, G., Kollbeck, J. & Mölltgen, W. (1996). „Fremdverstehen“, Medien, Fremdenfeindlichkeit<br />

und die Möglichkeit von Toleranzkampagnen. Publizistik, 41,1, 32 – 50.<br />

Salzborn, S. (2011). Extremismus und Geschichtspolitik. Jahrbuch für Politik und Geschichte,<br />

2, 13 – 25.<br />

Schäfer, H. (2008). Fundamentalismen in religiösem und säkularem Gewand. Der Kampf<br />

um Deutungshoheit in einer globalen politischen Kultur. In F. E. Anhelm (Hrsg.), Vernünftiger<br />

Glaube zwischen Fundamentalismus und Säkularismus. Protestanten in der<br />

globalisierten Welt (S. 19 – 42). (Loccumer Protokolle 34/08). Rehburg-Loccum: Evangelische<br />

Akademie.<br />

Scharf, W. (1993). Zur Berichterstattung über <strong>Rechtsextremismus</strong> in der deutschen Presse.<br />

Communications, 18(3), 255 – 290.<br />

Schellenberg, B. (2005). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Medien. APuZ, 42, S. 39 – 45.<br />

Schellenberg, B. (2012). Strategien gegen <strong>Rechtsextremismus</strong> und Vorurteilskriminalität –<br />

Für Pluralismus und liberale Demokratie in Deutschland. In M. Glaab & K.-R. Korte<br />

(Hrsg.) Angewandte Politikforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Scherr, A. (1996). Zum Stand der Debatte über Jugend und <strong>Rechtsextremismus</strong>. In J. W.<br />

Falter, H.-G. Jaschke & J. R. Winkler (Hrsg.), <strong>Rechtsextremismus</strong>. Ergebnisse und Perspektiven<br />

der Forschung (S. 97 – 120). Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Scheufele, B. (2002). Mediale Kultivierung des Fremden. Mehrstuge Klimaeffekte der Berichterstattung<br />

– Medien, Problemgruppen, öffentliche Meinung und Gewalt am Fallbeispiel<br />

„ Kurden“. In F. Esser, B. Scheufele & H.-B. Brosius (2002). Fremdenfeindlichkeit<br />

als Medienthema und Medienwirkung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

Schmincke, I. & Siri, J. (2013). NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Bielefeld:<br />

transcript.<br />

Schneider, H. (2001). Politische Kriminalität: Hassverbrechen. Fremdenfeindlichkeit im<br />

internationalen Kontext. Kriminalistik, 55(1), 21 – 28.<br />

Schoebel, C. (1997). Macht Persönlichkeit einen Unterschied? Eine empirische Analyse<br />

über das Wechselverhältnis von politischer Kultur und Persönlichkeitsstruktur. Berlin:<br />

<strong>Edition</strong> Sigma.<br />

Schoeps, J. H., Botsch, G., Kopke, Chr., Rensmann, L. (2007). <strong>Rechtsextremismus</strong> in Brandenburg.<br />

Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention. Berlin: Verlag Berlin-<br />

Brandenburg.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!