05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

82<br />

Wolfgang Frindte et al.<br />

Heitmeyer, W. (2002 bis 2012). Deutsche Zustände Folge 1 bis 10. Frankfurt am Main bzw.<br />

Berlin: Suhrkamp.<br />

Heitmeyer, W. (2002). Rechtsextremistische Gewalt. In W. Heitmeyer & J. Hagan, Internationales<br />

Handbuch der Gewaltforschung (S. 501 – 546). Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Held, J., Horn, H., Leiprecht, R. & Marvakis, A. (1991). „Du musst so handeln, dass Du<br />

Gewinn machst...“. Empirische Untersuchungen und theoretische Überlegungen zu politisch<br />

rechten Orientierungen jugendlicher Arbeitnehmer. Paed.extra & Demokratische<br />

Erziehung, 19(5), 4 – 15.<br />

Held, J., Horn, H.W. & Marvakis, A. (1996). Gespaltene Jugend. Politische Orientierungen<br />

jugendlicher ArbeitnehmerInnen. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Held, J., Bibouche, S., Dinger, G., Merkle, G., Schork, C. & Wilms, L, (2008). <strong>Rechtsextremismus</strong><br />

und sein Umfeld. Eine Regionalstudie. Hamburg: VSA-Verlag.<br />

Hellmann, K.-U. (1995). Soziale Bewegungen und kollektive Identität: Zur Latenz, Krise<br />

und Reexion sozialer Milieus. Neue Soziale Bewegungen, 8,1, 68 – 81.<br />

Hellmann, K.-U. (1998). Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklärungsansätze<br />

– ein Überblick. In R. Koopmans (Hrsg.), Paradigmen der Bewegungsforschung.<br />

Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

Herrmann, Th. (1979). Zur Tauglichkeit psychologischer Theorien. In Albert, H. & K. H.<br />

Stapf (Hrsg.). Theorie und Erfahrung. Beiträge zur Grundlagenproblematik der Sozialwissenschaften.<br />

Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Herrmann, Th. (1983). Forschungsprogramme. In C. F. Graumann u. a. (Hrsg.), Enzyklopädie<br />

der Psychologie, Themenbereich B, Band 1. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe<br />

Verlag für Psychologie.<br />

Hewstone, M., Rubin, M. & Willis, H. (2002). Intergroup bias. Annual Review of Psychology,<br />

53, 575 – 604.<br />

Heyder, A. & Gassner, A. (2012). Deprivation, Anomia, and Value Orientation as Predictors<br />

for Right-wing Extremism. A Representative Study from Germany. Österreichische Zeitschrift<br />

für Politikwissenschaft, 41, 3, 277 – 297.<br />

Heyder, A., & Schmidt, P. (2002). Autoritarismus und Ethnozentrismus in Deutschland:<br />

Ein Phänomen der Jugend oder der Alten?. In K. Boehnke, D. Fuß, J. Hagan (Eds.) ,<br />

Jugendgewalt und <strong>Rechtsextremismus</strong>. Soziologische und psychologische Analysen in<br />

internationaler Perspektive (S. 119 – 142). Weinheim: Juventa.<br />

Hirscher, G. & Jesse, E. (Hrsg.) (2013). Extremismus in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.<br />

Hirsch-Hoefer, S., Canetti, D. & Pedahzur, A. (2010). Two of a kind? Voting motivations<br />

for populist radical right and religious fundamentalist parties. Electoral Studies, 29, 4,<br />

678 – 690.<br />

Hoffmann-Lange, U. (1996). Determinanten politischer Gewaltbereitschaft Jugendlicher in<br />

Deutschland. In W. Edelstein & D. Sturzbecher (Hrsg.), Jugend in der Krise. Ohnmacht<br />

der Institutionen. (S. 131 – 152). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.<br />

Holtz, P., & Wagner, W. (2009). Essentialism and attribution of monstrosity in racist discourse:<br />

Righting internet postings about Africans and Jews. Journal of Community &<br />

Applied Social Psychology, 19(6), 411 – 425<br />

Hopf, C. (1993). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Beziehungserfahrungen. Zeitschrift für Soziologie,<br />

22, 6, 449 – 463.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!