05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Wenn abstrakte Items auf die Wirklichkeit<br />

der Stammtische treffen<br />

Die lokale politische Kultur als begünstigender Faktor<br />

für die Herausbildung von <strong>Rechtsextremismus</strong><br />

Reiner Becker<br />

Politische Einstellungen entwickeln sich nicht im luftleeren Raum: Die Herausbildung<br />

rechtsextremer Orientierungen bei Jugendlichen vollzieht sich zunächst<br />

in einem Dreieck primärer Sozialisationsinstanzen von Familie, Schule und Peergroup<br />

(Möller, 2000), in der zunehmend auch die politische Kultur im sozialen<br />

Nahraum mit ihren gesellschaftlichen Wertevorstellungen, aktuellen aber auch<br />

tradierten Einstellungsmustern gegenüber so genannten gesellschaftlich schwachen<br />

Gruppen und den mit ihr einhergehenden Gelegenheitsstrukturen für die<br />

Aktivitäten von rechtsextremen Gruppierungen als eine nachgeordnete Sozialisationsinstanz<br />

von besonderer Bedeutung ist (Becker & Palloks, 2013). Die skandierten<br />

Vorurteile und Ressentiments der wiederholt reklamierten „Mitte der Gesellschaft“<br />

an Stammtischen und in Vereinen – oder wie im Winter 2014/2015 auf<br />

vielen Straßen in deutschen Städten im Rahmen der so genannten Pegida-Demonstrationen<br />

– können rechtsextremen (jugendlichen) Akteuren die Bestätigung und<br />

ein angenommenes Mandat geben, das sie für ihre (gewaltorientierten) Aktivitäten<br />

benötigen. Ohne Blick auf die politische Kultur konkreter sozialer Nahräume lassen<br />

sich daher, so die erkenntnisleitende Perspektive dieses Beitrags, einerseits die<br />

Ursachen für <strong>Rechtsextremismus</strong> und die begünstigenden Faktoren für die Etablierung<br />

rechtsextremer Szenen nur unzureichend herausarbeiten und andererseits<br />

nur unzureichende Präventions- und Interventionsansätze konturieren.<br />

W. Frindte et al. (Hrsg.), <strong>Rechtsextremismus</strong> und „Nationalsozialistischer Untergrund“, <strong>Edition</strong><br />

<strong>Rechtsextremismus</strong>, DOI 10.1007/978-3-658-09997-8_19, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!