05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

478 Wolfgang Beutel et al.<br />

Literatur<br />

Beutel, W., Buhl, M., Fauser, P. & Veith, H. (2009). Demokratiekompetenz durch Demokratieverstehen<br />

– Überlegungen zur Konstruktion eines Instruments zur Messung „demokratischer<br />

Verstehensintensität“. In W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.), Demokratie, Lernqualität<br />

und Schulentwicklung (S. 177-208). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.<br />

Beutel, W. & Fauser, P. (1995). Die Schule: politikfern – und dennoch politisch? Ein Werkstattbericht<br />

aus dem Förderprogramm Demokratisch Handeln. In W. Beutel & P. Fauser<br />

(Hrsg.). Politisch bewegt? Schule, Jugend und Gewalt in der Demokratie (S. 9-35). Seelze-Velber:<br />

Friedrich Verlag.<br />

Beutel, W. & Fauser, P. (Hrsg.) (2001). Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt<br />

werden kann. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Beutel, W. & Fauser, P. (Hrsg.) (2013). Demokratie erfahren. Analysen, Berichte und Anstöße<br />

aus dem Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“. Schwalbach/<br />

Ts.: Wochenschau Verlag.<br />

Bischoff, U., König, F. & Zimmermann, E. (2013). Mehr Partizipation wagen. DJI Impulse,<br />

9(4), 20-22.<br />

Deutsche Shell (Hrsg.) (2002). Jugend 2002: Jugend zwischen pragmatischem Idealismus<br />

und robustem Materialismus (14. Shell Jugendstudie). Frankfurt/Main: Fischer.<br />

Deutsche Shell (Hrsg.) (2010). Jugend 2010: Eine pragmatische Generation behauptet sich<br />

(16. Shell Jugendstudie). Frankfurt a. M.: Fischer.<br />

Edelstein, W. & Fauser, P. (2001). Demokratie lernen und leben. Gutachten für ein Modellversuchsprogramm<br />

der Bund-Länder-Kommission. Materialien zur Bildungsplanung<br />

und zur Forschungsförderung. H. 96. Bonn: BLK.<br />

Edler, K. (2012). Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) – Ein<br />

Portrait. In. W. Beutel, P. Fauser & H. Rademacher (Hrsg.), Jahrbuch Demokratiepädagogik.<br />

Aufgabe für Schule und Jugendbildung 2012 (S. 313 – 315). Schwalbach/Ts.:<br />

Wochenschau Verlag.<br />

Fauser, P., Prenzel, M. & Schratz, M. (Hrsg.) (2007). Was für Schulen! Gute Schule in<br />

Deutschland. Der Deutsche Schulpreis 2006. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.<br />

Goll, T. (Hrsg.) (2011). Bildung für die Demokratie. Beiträge von Politikdidaktik und Demokratiepädagogik<br />

(Dortmunder Schriften zur politischen Bildung, Bd. 1). Schwalbach/<br />

Ts.: Wochenschau Verlag.<br />

Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Hamm-Brücher, H. (2001). „Dann müssen wir doch in Zeiten der Freiheit etwas tun ...“. Hildegard<br />

Hamm-Brücher im Gespräch mit Jugendlichen. In W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.),<br />

Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann (S. 257-271). Opladen:<br />

Leske + Budrich.<br />

Hurrelmann, K. & Albert, M. (2006). Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie: Eine pragmatische<br />

Generation unter Druck. Frankfurt a. M.: Fischer.<br />

Krappmann, L. (1994). Sozialisation und Entwicklung in der Sozialwelt gleichaltriger Kinder.<br />

In K.A. Schneewind (Hrsg.), Psychologie der Erziehung und Sozialisation (S. 495-<br />

524). Göttingen: Hogrefe.<br />

Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2013). Merkmale demokratiepädagogischer<br />

Schulen. Ein Katalog. Hamburg. Zugriff am 26.01.2015, http://

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!