05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien …<br />

81<br />

Grumke, T. (2012). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Rechtspopulismus als Herausforderung für die<br />

Demokratie. In T. Mörschel & Ch. Krell (Hrsg.), Demokratie in Deutschland (S. 363 –<br />

387). Wiesbaden: Springer VS<br />

Grumke, T. (2013). <strong>Rechtsextremismus</strong> in Deutschland. Begriff – Ideologie – Struktur. In<br />

St. Glaser & T. Grumke (Hrsg.). Erlebniswelt <strong>Rechtsextremismus</strong>. Schwalbach/Ts.: Wochenschau<br />

Verlag.<br />

Grumke, T. & Klärner, A. (Hrsg.) (2006). <strong>Rechtsextremismus</strong>, die soziale Frage und Globalisierungskritik<br />

– Eine vergleichende Studie zu Deutschland und Großbritannien seit<br />

1990. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.<br />

Guterl, M.P. (2008). The Color of Fascism: Lawrence Dennis, Racial Passing, and the Rise<br />

of Right-Wing Extremism in the United States. American Historical Review, 113, 4, 1197.<br />

Hagan, J., Rippl, S., Boehnke, K., & Merkens, H. (1999). Interest in evil: hierarchic self-interest<br />

and right-wing extremism among East and West German youth. Social Science<br />

Research, 28(2), 162 – 183.<br />

Haller, M. (Hrsg.) (2013). Rechtsterrorismus in den Medien. Der Mörder Breivik in Norwegen<br />

und die Terrorzelle NSU in Deutschland – Wie die Journalisten damit umgingen und<br />

was sie voneinander lernen können. Berlin u. a.: LIT Verlag.<br />

Heer, G. & Boehnke, K. (1995). <strong>Rechtsextremismus</strong> bei Jugendlichen: Schulerfolg als<br />

Quelle sozialen Kapitals. In E. Witruk, G. Friedrich, B. M. Sabisch B & D. M. Kotz<br />

(Hrsg.). Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. Bericht<br />

über die 5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychologie e.V. in Leipzig 1995, Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

Heer, G., Boehnke, K., & Butz, P. (1999). Zur Bedeutung der Familie für die Genese von<br />

Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen : Eine Längsschnittanalyse. Zeitschrift Für Soziologie<br />

Der Erziehung Und Sozialisation, 19(1), 72 – 87.<br />

Hegel, G. W. F. (1986). Wissenschaft der Logik, Werke. Band 5, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Heiland und Lüdemann (Hrsg.) (1996). Soziologische Dimensionen des <strong>Rechtsextremismus</strong>.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Heitmeyer, W. (1989). Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische<br />

Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. (2.<br />

Auage). Weinheim, München: Juventa.<br />

Heitmeyer, W., Buhse, H., Liebe-Freund, J., Möller, K., Müller, J., Ritz, H., Siller, G. & Vossen,<br />

J. (1992). Die Bielefelder <strong>Rechtsextremismus</strong>-Studie. Erste Langzeituntersuchung<br />

zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim und München: Juventa.<br />

Heitmeyer, W. (1993). Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursache von fremdenfeindlicher<br />

Gewalt und politischer Paralysierung. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft<br />

2-3, 3 – 13.<br />

Heitmeyer, W. & Heyder, A. (2002). Autoritäre Haltungen. Rabiate Forderungen in unsicheren<br />

Zeiten. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Heitmeyer, W. & Möller, R. (1995). Gewalt in jugendkulturellen Szenen. In: W. Ferchhoff,<br />

U. Sander, & R. Vollbrecht (Hrsg.). Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz.<br />

Weinheim, München: Juventa.<br />

Heitmeyer, W. & Möller, J. (1995). Fremdenfeindliche Gewalt junger Menschen. Biogra -<br />

sche Hintergründe, soziale Situationskontexte und die Bedeutung strafrechtlicher Sanktionen.<br />

Godesberg: Forum Verlag.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!