05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Fallbeispiel Grass Lifter<br />

279<br />

Auf der kommunikativen Ebene stellt Kunst damit den Konsens über den Dissens<br />

in der Gegenwart her (Luhmann, 2000, S. 92f.). Unsere Kunst greift Erkenntnisse<br />

aus der Wissenschaft auf und wendet sie mit kreativen Techniken aus der<br />

Aktionspraxis an (z. B. den Erfahrungen des Ansatzes des Globalen Lernens). Die<br />

Plausibilität unserer Aktionen können wir nicht abschließend bewerten. Was wir<br />

beitragen möchten, ist der Blick aus der Praxis zurück in die friedenspsychologische<br />

wissenschaftliche Arbeit.<br />

3 Blinder Fleck unserer Aktionen<br />

Die Taten des NSU zielten gegen Menschen mit Migrationsbiographie. Alle Morde<br />

außer dem ungeklärten Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter waren rassistisch<br />

motiviert. Hier sind Menschen betroffen und es werden kulturelle Gruppen<br />

bedroht, die wir in unserer Zusammensetzung als Künstlergruppe nicht widerspiegeln.<br />

Wir sind weder People of Colour noch erleiden wir schwerwiegende Diskriminierungserfahrungen<br />

in der Gesellschaft. Als Künstler ging es uns daher auch<br />

nie darum, für die Opfer zu sprechen und diese zu vertreten. Unser Fokus besteht<br />

darin, den Teil der Gesellschaft, in der die Täter ihr zu Hause wählten, zur Re exion<br />

anzuregen und dort Diskurse auszulösen.<br />

4 Motivation – Problembeschreibung<br />

Am ersten Jahrestag der Aufdeckung der Verbrechen des NSU beobachteten wir,<br />

wie ein Kam erawagen der DPA die verlassene grüne Wiese in der Frühlingsstraße<br />

26 in Zwickau lmte, den Ort an dem der NSU zuletzt wohnte und seine Verbrechen<br />

wahrscheinlich plante.<br />

An jenem Abend sendete die Tageschau Stellungnahmen von Politikern, Opferverbänden<br />

und and eren zivilgesellschaftlichen Akteuren. Eine Stellungnahme<br />

aus der Region Zwickau, z. B. von der Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, gab<br />

es nicht. Auch gab es keine öffentliche Veranstaltung in Zwickau, die an dem<br />

symbolischen Datum die Taten in einen Kontext der Aufarbeitung, Aufklärung<br />

oder Erinnerung setzte. Eine Kleinstadt, die monatelang im Fokus der Öffentlichkeit<br />

stand und sich an das Synonym des NSU „Zwickauer Terrorzelle” gewöhnen<br />

musste, fand am Jahrestag der Aufdeckung der Verbrechen keine Worte. Bewusst<br />

oder unbewusst versuchten die politischen und zivilgesellschaftlichen Akteure der<br />

Stadt, diesen aus unserer Sicht notwendigen Diskurs nicht zu benennen. Das war<br />

der Ausgangspunkt, der Auslöser für die Idee, das Gras, das über die Sache wächst,

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!