05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

372 Frank Schilden<br />

im Merkmal der Kritik bei politischem Bezug und daraus resultierender Aufklärung<br />

das klare Ziel von Politischem Kabarett, „Missstände zu thematisieren und<br />

aufzudecken und Erkenntnis im Publikum zu fördern“ (Wellstein, 2007).<br />

4 Linguistisches Verständnis von Politik<br />

Im Weiteren soll hier das Merkmal des politischen Bezugs ein wenig diskutiert<br />

werden. Wellstein weist darauf hin, dass man Politik eng, aber auch weit fassen<br />

kann. Darin sind sich auch Linguistinnen und Linguisten, die sich mit dem Verhältnis<br />

von Sprache und Politik befassen, weitestgehend einig (vgl. z. B. Carius<br />

& Schröter, 2009; Niehr, 2014). In einem engen Politikverständnis stehen die<br />

sprachlichen Handlungen von Trägern und Trägerinnen politischer Ämter – vom<br />

Staatsoberhaupt bis zu „Hinterbänklern“ – im Vordergrund sowie die Bekanntmachungen<br />

von politischen Parteien (Partei-, Wahl- oder Grundsatzprogramme,<br />

Wahlkampfmittel etc.). Diese Äußerungen können zum einen an die Öffentlichkeit<br />

gerichtet sein, zum anderen kann aber auch die fachsprachliche Betrachtung<br />

in bspw. Kommissionen Kern der Betrachtung sein. Bei einem weiteren Politikverständnis<br />

kommt die öffentliche Kommunikation über Politik in den Massenmedien,<br />

wie politischer Journalismus oder Auftritte in Polit-Talkshows, mit hinzu,<br />

während ein weites Politikverständnis „auch das Reden aller Mitglieder der Gesellschaft<br />

über Politik“ miteinbezieht (Carius & Schröter, 2009). Das zieht somit<br />

die Äußerungen von bspw. Lobbyverbänden, Personen oder Gruppen des öffentlichen<br />

Interesses (z. B. Thilo Sarrazin oder die Toten Hosen) mit in die Betrachtung<br />

ein. Abbildung 2 stellt die Gegenstandsbereiche der linguistischen Betrachtung<br />

von Politik unter dem Oberbegriff politische Sprache nach Burkhardt (1996) dar:<br />

Abbildung 2 Gegenstandsbereiche der Politolinguistik (Burkhardt, 1996)<br />

Die idealtypische Einteilung von Burkhardt ist für diesen Kontext zweifach interessant.<br />

Zum einen verdeutlicht sie, warum Kabarett mit politischem Bezug für die<br />

Linguistik interessant ist, es gehört zum halböffentlichen Bereich des Sprechens<br />

über Politik und thematisiert wiederum politische Mediensprache, Politikerspra-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!