05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

424 Franziska Schmidtke<br />

Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im Sächsischen Landtag (Hrsg.) (2011). Weltoffenes<br />

Sachsen? Demokratieförderung in Sachsen zwischen Landesprogramm oder Gesinnungs-TÜV,<br />

Dresden.<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Sachsen/ Freie Demokratische<br />

Partei Landesverband Sachsen (2009). Freiheit. Verantwortung. Solidarität. Gemeinsam<br />

für ein starkes und selbstbewusstes Sachsen, Dresden.<br />

Edinger, Michael (2010). Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen. <strong>Rechtsextremismus</strong><br />

und politische Entfremdung (=Expertise für das Thüringer Ministerium<br />

für Soziales, Familie und Gesundheit), Erfurt.<br />

Roth, Ronals/ Geseman, Frank/ Aumüller, Jutta (2010). Abschlussbericht zur Evaluation<br />

des Berliner Landsprogramms gegen <strong>Rechtsextremismus</strong>, Rassismus und Antisemitismus,<br />

Berlin.<br />

Hamburg/ Hamburg Bekennt Farbe (2013). Hamburg – Stadt mit Courage. Landesprogramm<br />

zur Förderung demokratischer Kultur, Vorbeugung und Bekämpfung von<br />

<strong>Rechtsextremismus</strong>, Hamburg.<br />

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (2013). Landesprogramm zur Demokratieförderung<br />

und <strong>Rechtsextremismus</strong>bekämpfung, Kiel.<br />

Landesregierung Brandenburg (2005). „Tolerantes Brandenburg“ – für eine starke und<br />

lebendige Demokratie. Handlungskonzept der Landesregierung für eine demokratische<br />

Gesellschaft mit Zivilcourage gegen Gewalt, <strong>Rechtsextremismus</strong> und Fremdenfeindlichkeit,<br />

URL: http://www.tolerantes.brandenburg.de/media_fast/-5791/Handlungskonzept.<br />

pdf (letzter Zugriff: 10.12.2014).<br />

Landeszentrale für politische Bildung/ Netzwerk für Demokratie und Toleranz (Hrsg.)<br />

(2012). Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt,<br />

Magdeburg.<br />

Landtag Mecklenburg-Vorpommern (2008). Unterrichtung durch die Landesregierung.<br />

Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ Strategie der Landesregierung<br />

zur Umsetzung des Landesprogramms (=Drucksache 5/1599), Schwerin.<br />

Sächsische Staatskanzlei (2006). Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz. Auswertung<br />

der Sachberichte zur Förderperiode 2005, Dresden.<br />

Senat der Freien Hansestadt Bremen (2013). Fünfter Bericht über <strong>Rechtsextremismus</strong> und<br />

Fremdenfeindlichkeit im Lande Bremen (2008-2012), Bremen.<br />

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales/ Der Beauftragte des Senats von<br />

Berlin für Integration und Migration (Hrsg.) (2011). Berlin schaut hin. Das Landesprogramm<br />

gegen <strong>Rechtsextremismus</strong>, Antisemitismus und Rassismus, Berlin.<br />

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales/ Der Beauftragte des Senats von<br />

Berlin für Integration und Migration (Hrsg.) (2012). Leitlinien des Landesprogramms<br />

„Demokratie. Vielfalt. Respekt. Gegen <strong>Rechtsextremismus</strong>, Antisemitismus und Rassismus,<br />

Berlin.<br />

Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (Hrsg.) (2012). DenkBunt.<br />

Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Erfurt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!