05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

382 Frank Schilden<br />

hat alles seinen Platz“ – auch Faschismus, auch der „NSU“. Implizit mitgemeint<br />

sind hier weitere häug in politischen Reden und Berichterstattungen gebetsmühlenartig<br />

aus der gesellschaftlichen Mitte ausgeschlossene Parteien (NPD, AfD,<br />

Pro-Parteien) oder Organisationen (HoGeSa, Pegida) – welche aber offensichtlich<br />

in der BRD ihren Platz haben. Daran ändert sich eben – und das ist der Kernkritikpunkt<br />

Rebers’ – nichts, wenn man den Diskurs so führt, als wäre der „NSU“ nicht<br />

auch aus der gesellschaftlichen Mitte entstanden.<br />

Im abschließenden Lied lässt es sich Rebers aber nicht nehmen, ähnlich wie Pispers,<br />

auch die Vorgänge in den Behörden zu kritisieren. Rebers nennt „Akten, die<br />

mal geschreddert sind“ und „Fakten, die dann verheddert sind“. Aber auch diese<br />

Erwähnung von zwei Vorkommnissen in deutschen Behörden im Zusammenhang<br />

mit dem „NSU“ reiht sich in die Diskurskritik Rebers nahtlos ein, schließlich wird<br />

eine vollständige Aufarbeitung der Vorkommnisse so schlichtweg behindert.<br />

7 Fazit<br />

Es wurde bereits oben ausgeführt, dass „Kabarett eine pädagogische Institution<br />

unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft sein“ kann. Aggressive Zeitkritik<br />

und Aufklärung sind die Hauptfunktionen des Kabaretts, Unterhaltung ist<br />

ein Nebeneffekt. Die Hauptfunktion wird vor allem mit dem Auslösen von Inkongruenzen<br />

erzielt. Im thematischen Zusammenhang mit dem „NSU“ im Kabarett<br />

haben dies die Beispiele von Pispers und Rebers gezeigt.<br />

Argumente aus dem öffentlichen Raum, die häu g bei öffentlichen Debatten<br />

zur Vergangenheitsbewältigung in der BRD benutzt werden, werden von beiden<br />

Kabarettisten zitiert, um ausgehend von den unterstellten Wissenszusammenhängen<br />

und dem Wissen über die Plausibilität der Argumente, Einzeltäter in einer<br />

ausdifferenzierten Gesellschaft, der „NSU“ als Nicht-Teil der gesellschaftlichen<br />

Mitte, eben diese Wissenszusammenhänge aufzubrechen. Dieser Bruch gelingt Pispers<br />

und Rebers auf unterschiedliche Weise: Einmal mit dem angedeuteten Verweis<br />

auf die fehlgeschlagene Vergangenheitsbewältigung nach 1945 und einmal<br />

mit dem Einsatz eines sympathischen Bildes des Mörder-Trios – in beiden Fällen<br />

ist eine Aufrechterhaltung der vorherigen Thesen, des vorherigen kollektiven Wissens<br />

des Publikums, für das Publikum undenkbar, weil es zu den neuen Erkenntnissen<br />

aus dem satirischen Vortrag inkongruent wäre.<br />

Klar geworden ist, dass Kabarett Teil von Diskursen ist und diese zusätzlich<br />

kommentiert und sprachliche Auffälligkeiten, Lexik, Argumentation und den Diskurs<br />

selbst, zeitkritisch zum Zwecke der Aufklärung einordnet. Beim NSU-Diskurs<br />

fällt vor allem auf, dass die Rolle der Medienöffentlichkeit und auch jeder

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!