05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Trends und Ursachen des <strong>Rechtsextremismus</strong> in Ostdeutschland<br />

129<br />

Literatur<br />

Ahbe, Th. (2007). Der DDR-Antifaschismus. Diskurse und Generationen – Kontexte und<br />

Identitäten. Ein Rückblick über 60 Jahre. Texte zur politischen Bildung, H. 39. Leipzig:<br />

Rosa-Luxemburg-Stiftung.<br />

Best, H. (2003). Parteiherrschaft und Kaderpolitik. Ein kollektivbiographisches Portrait der<br />

Spitzenkader der SED in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl 1952-1989. In H. Best &<br />

H. Mestrup (Hrsg.), Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Machtstrukturen und<br />

Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR (S. 485–508). Weimar u. Jena:<br />

Hain Verlag.,<br />

Best, H. (2010). The Formation of Socialist Elites in the GDR: Continuities with National<br />

Socialist Germany. Historical Social Research, 35, 3, 36–46.<br />

Best, H. (2012). Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Thüringen International: Weltoffenheit,<br />

Zuwanderung und Akzeptanz. Ergebnisse des THÜRINGEN-MONITORs 2012. Erfurt:<br />

Drucksache des Thüringer Landtags 5/5244.<br />

Best, H. & Salheiser, A. (2006). Shadows of the Past: National Socialist Backgrounds of the<br />

GDR’s Functional Elites. German Studies Review, XXIX, 3, 589–602.<br />

Best, H., Salheiser, A. & Salomo, K. (2014). Demokratie mit doppelter Diktaturvergangenheit.<br />

Überlegungen und Befunde zur Ausprägung eines typisch ostdeutschen <strong>Rechtsextremismus</strong>.<br />

In E. Brähler & W. Wagner (Hrsg.), Kein Ende mit der Wende? Perspektiven<br />

aus Ost und West (S. 149–167). Gießen: Psychosozial-Verlag.<br />

Best, H. & Salomo, K. (2014). Expertise zur Güte und Reichweite der Messung des <strong>Rechtsextremismus</strong><br />

im Thüringen-Monitor 2000 bis 2013. Jena.<br />

Best, H., Dwars, D., Salheiser, A. & Salomo, K. (2013). Politische Kultur im Freistaat Thüringen.<br />

„Wie leben wir? Wie wollen wir leben?“ – Zufriedenheit, Werte und gesellschaftliche<br />

Orientierungen der Thüringer Bevölkerung. Ergebnisse des THÜRINGEN-MONITORs<br />

2013. Erfurt: Drucksache des Thüringer Landtags 5/7051.<br />

Borstel, D. (2012). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Demokratieentwicklung in Ostdeutschland.<br />

Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände.<br />

Folge 10. (S. 246 – 260). Frankfurt a. M.: <strong>Edition</strong> Suhrkamp.<br />

Danyel, J. (1999). Die unbescholtene Macht. Zum antifaschistischen Selbstverständnis der<br />

ostdeutschen Eliten. In P. Hübner (Hrsg.), Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte<br />

der DDR (S. 67–85). Köln / Weimar / Wien: Böhlau.<br />

Kappelt, O. (1997). Die Entnazi zierung in der SBZ sowie die Rolle und der Ein uß ehemaliger<br />

Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen. Hamburg:<br />

Verlag Dr. Kova.<br />

Kelimes, D. (2012). Recht. Rechter. <strong>Rechtsextremismus</strong>: Tritt der russische <strong>Rechtsextremismus</strong><br />

aus seinem subkulturellen Schatten heraus? Stuttgart: Ibidem.<br />

Meenzen, S. (2010). „Gutes Klassenbewusstsein, Parteiverbundenheit und Prinzipienfestigkeit“:<br />

SED-Sekretäre mit NSDAP-Vergangenheit in Thüringen. Historical Social Research,<br />

35, 3, 47–78.<br />

Pfahl-Traughber, A. (2009). Die Besonderheiten des <strong>Rechtsextremismus</strong> in Ostdeutschland.<br />

Eine Analyse gesellschaftlicher und lagerinterner Bedingungsfaktoren. Vorgänge 48 (3),<br />

94–108.<br />

Salheiser, A. (2010). Social Inequality, Mobility, and the Illegitimate Inheritance of Status:<br />

Recruitment and Career Patterns of GDR Business Elites. Historical Social Research,<br />

35, 3, 117–133.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!