05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

30<br />

Wolfgang Frindte et al.<br />

Die unterschiedlichen Entwicklungen der wissenschaftlichen Publikationen<br />

zum Thema „<strong>Rechtsextremismus</strong>“ und die Entwicklung der rechtsextremistischen<br />

Straf- und Gewalttaten in den Zeiträumen von 1990 bis 2000 und von 2001 bis<br />

2013 legen es nahe, das Forschungsfeld des <strong>Rechtsextremismus</strong> im deutschsprachigen<br />

Raum für die Zeiträume 1990 bis 2000 und 2001 bis 2013 zunächst getrennt<br />

zu betrachten.<br />

2.1 Schwerpunkte der sozialwissenschaftlichen und<br />

psychologischen Publikationen zum <strong>Rechtsextremismus</strong><br />

zwischen 1990 und 2000<br />

Um die mögliche Vielfalt der aufzu ndenden sozialwissenschaftlichen und psychologischen<br />

Publikationen nach Schwerpunkten ordnen zu können, wurden folgende<br />

Raster genutzt: Erstens wurde nach wissenschaftlichen Arbeiten mit Überblickscharakter<br />

gesucht; eine zweite Suchstrategie richtete sich auf Publikationen,<br />

in denen der Untersuchungsgegenstand „<strong>Rechtsextremismus</strong>“ und seine De nitionsmerkmale<br />

diskutiert werden; drittens wurde nach dominierenden Theoriebzw.<br />

Forschungsansätzen gefahndet, mit denen die Beschaffenheiten (Qualität<br />

und Quantität) 4 , mögliche Ursachen und Folgen rechtsextremer Entwicklungen erklärt<br />

bzw. untersucht werden; viertens schließlich werden – vor dem Hintergrund<br />

des ökosystemischen Ansatzes von Uri Bronfenbrenner (1979) – die wissenschaftlichen<br />

Publikationen danach geordnet, welche Rahmenbedingungen für rechtsextreme<br />

Tendenzen jeweils im Fokus der empirischen Forschung stehen (mikro-,<br />

meso- oder makrosystemische Bedingungen). 5<br />

Tabelle 1 liefert zunächst einen beispielhaften Überblick über die Publikationsschwerpunkte<br />

in den Datenbanken PSYNDEX und WISO für die Jahre von 1990<br />

bis 2000. Die Erläuterungen folgen in den anschließenden Abschnitten.<br />

4 Der Begriff Beschaffenheit wird hier in Anlehnung an Hegel benutzt: „Aber ferner<br />

gehört die Beschaffenheit zu dem, was das Etwas an sich ist“ (Hegel, 1986, S. 134).<br />

5 Eine solche Gliederung – angelehnt an Bronfenbrenner (1979) – ist im Umgang mit<br />

den verschiedenen Konzeptionen zur Erklärung des <strong>Rechtsextremismus</strong> nicht unüblich<br />

(siehe z. B. Birzer, 1996; Frindte, 1999; Grumke, 2001; Zick, 2004).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!