05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt in Brandenburg …<br />

343<br />

2 Das Forschungsprojekt<br />

Das Projekt wird seit Mai 2013 im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes<br />

Brandenburg am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien<br />

e.V. (Universität Potsdam) durchgeführt. 5 Grundlage der Untersuchung ist die<br />

Auswertung von Prozess- und Ermittlungsunterlagen sowie begleitende Recherchen<br />

und Interviews. Begleitet wird das Forschungsprojekt von einem Expertenarbeitskreis,<br />

in dem die einzelnen Fälle bzw. Fallanalysen regelmäßig diskutiert<br />

werden. Neben den Projektmitarbeitern nehmen an diesem Arbeitskreis Vertreterinnen<br />

und Vertreter aller bei diesem Thema relevanten zivilgesellschaftlichen<br />

Akteure und staatlichen Institutionen teil 6 . Dieser Arbeitskreis hat eine beratende<br />

Funktion. Entscheidungen über Methodik und Ergebnisse des Forschungsprojekts<br />

werden von den Mitarbeitern des Moses Mendelssohn Zentrums verantwortet.<br />

Mit dem Forschungsprojekt werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:<br />

• Sichtung, Dokumentation und Bewertung der 33 Fälle (insbesondere der 24<br />

Fälle, die noch nicht in der ofziellen Statistik erfasst sind);<br />

• Erklärung der unterschiedlichen Einschätzungen;<br />

• Empfehlungen zur polizeilichen und justiziellen Praxis, insbesondere zu den<br />

PMK-Kriterien.<br />

Im Weiteren soll zunächst die Entwicklung der statistischen Erfassung politisch<br />

motivierter Kriminalität von 1959 bis heute in ihren Grundzügen dargestellt werden.<br />

Obwohl die polizeilichen Erfassungssysteme seit Anfang der 1990er Jahre<br />

weiterentwickelt wurden und die seit 2001 zugrunde liegende Denition sehr umfassend<br />

ist, bleibt die Erfassung rechtsmotivierter Gewalt doch mit erheblichen<br />

Problemen verbunden. Dies soll dann anhand einiger Fallbeispiele aus unserem<br />

Forschungsprojekt verdeutlicht werden.<br />

5 Das Team besteht aus Dr. Christoph Kopke (Leitung), Gebhard Schultz (Dipl.-Pol.),<br />

Dorina Feldmann (stud. Mit.). Beratend wirkt Priv. Doz. Dr. Gideon Botsch mit. (www.<br />

mmz-potsdam.de)<br />

6 Ministerium des Innern und für Kommunales, Landeskriminalamt; Fachhochschule<br />

der Polizei; Generalstaatsanwaltschaft; Integrationsbeauftragte des Landes; Demos –<br />

Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung; Opferperspektive e.V.; Aktionsbündnis<br />

gegen Gewalt, <strong>Rechtsextremismus</strong> und Fremdenfeindlichkeit; Amadeu<br />

Antonio Stiftung.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!