05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

80<br />

Wolfgang Frindte et al.<br />

Funke, F., Frindte, W., Jacob, S. & Neumann, J. (1999). Rechtsextreme Wirklichkeitskonstruktionen.<br />

In W. Frindte (Hrsg.), Fremde Freunde Feindlichkeiten – Sozialpsychologische<br />

Untersuchungen (S. 70 – 82). Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Funke, F. (2002). Die dreidimensionale Struktur von Autoritarismus . Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena: Unveröffentlichte Dissertation.<br />

Gabriel, R., Grastorf, I., Lakeit, T., Wandt, L. & Weyand, D. (2004). Futur Exakt. Jugendkultur<br />

in Oranienburg zwischen rechtsextremer Gewalt und demokratischem Engagement.<br />

Berlin: Verlag Hans Schiler.<br />

Gamper, M.& Willems, H. (2006). Rechtsextreme Gewalt – Hintergründe, Täter und Opfer.<br />

In W. Heitmeyer & M. Schröttle (Hrsg.). Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention<br />

(S. 439 – 461). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.<br />

Geißler, N., Brähler, E., Decker, O., & Rothe, K. (2007). Rechtsextreme Einstellung in<br />

Deutschland 2006 – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Psychosozial, 30(3),<br />

107 – 118.<br />

Geng, B. (1998). Fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen, Gewaltakzeptanz<br />

und Gewalterfahrungen – Befunde einer Schülerstudie. In F. Dünkel & B. Geng (Hrsg.),<br />

<strong>Rechtsextremismus</strong> und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien<br />

(S. 237 – 264). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.<br />

Gensing, P. (2012). Terror von Rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik. Berlin:<br />

Rotbuch Verlag.<br />

Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G., & Sommer, D. (2010). Effects of linguistic<br />

abstractness in the mass media: how newspaper articles shape readers’ attitudes towards<br />

migrants. Journal of Media Psychology, 22 (3), 99 – 104.<br />

Geyer, J.I. (2002). <strong>Rechtsextremismus</strong> von Jugendlichen in Brandenburg. Münster: LIT.<br />

Glaser, M. (2012). ‚<strong>Rechtsextremismus</strong>‘ – eine Begriffsdiskussion. Berlin: Kontaktstelle<br />

BIKnetz – Präventionsnetz gegen <strong>Rechtsextremismus</strong>, gsub-Projektegesellschaft mbH.<br />

Glaser, St. & Pfeiffer, Th. (Hrsg.) (2013, 3. Au age). Erlebniswelt <strong>Rechtsextremismus</strong>.<br />

Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.<br />

Götz, N. (1997). Modernisierungsverlierer oder Gegner der re exiven Moderne? Rechtsextreme<br />

Einstellungen in Berlin. Zeitschrift für Soziologie, 26, 6, 393 – 414.<br />

Goldberger, B. (2013). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Fremdenfeindlichkeit. Gesellschaftstheoretische<br />

und sozialpsychologische Erklärungsfaktoren basaler Zugehörigkeitskon ikte.<br />

Wien: Wiener Verlag für Sozialforschung.<br />

Grau, A. (2010). <strong>Rechtsextremismus</strong> zwischen Normalisierung und Gewalt In W. Heitmeyer<br />

(Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 8. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Gress, F., Jaschke, H.-G. & Schönekäs, K. (1990). Neue Rechte und <strong>Rechtsextremismus</strong> in<br />

Europa: Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Greven, T. & Grumke, T. (Hrsg.) (2006). Globalisierter <strong>Rechtsextremismus</strong>? Die extremistische<br />

Rechte in der Ära der Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Grumke, T. (2001). <strong>Rechtsextremismus</strong> in den USA. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Grumke, T. (Hrsg.) (2002). Handbuch Rechtsradikalismus: Personen, Organisationen,<br />

Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Grumke, T. (2011). Die etwas andere Rebellion. In A. Schäfer, M., D. Witte & U. Sander<br />

(Hrsg.), Kulturen jugendlichen Aufbegehrens. Weinheim und München: Juventa.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!