05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

504 Daniel Geschke und Matthias Quent<br />

Literatur<br />

Best, H., Dwars, D., Saalheiser, A. & Salomo, K. (2013). Politische Kultur im Freistaat Thüringen.<br />

„Wie leben wir? Wie wollen wir leben?“ Zufriedenheit, Werte und gesellschaftliche<br />

Orientierungen der Thüringer Bevölkerung. Ergebnisse des Thüringen-Monitors<br />

2013.<br />

Bolick, K. (2010). Spezialisierte Opferberatung im Kontext rechter Gewalt. Zugriff am 08.<br />

Dezember 2014 http://digibib.hs-nb.de/resolve?id=dbhsnb_thesis_0000000549<br />

Böttger, A., Lobermeier, O. & Plachta, K. (2014): Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden:<br />

Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Carstens, P. (2013, 22. August). NSU-Opfer kritisieren Untersuchungsausschuss. Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung. Zugriff am 08. Dezember 2014 http://www.faz.net/aktuell/politik/<br />

abschlussbericht-vorgestellt-nsu-opfer-kritisieren-untersuchungsausschuss-12542819.<br />

html<br />

Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2014). Die stabilisierte Mitte – Rechtsextreme Einstellung<br />

in Deutschland 2014. Zugriff am 08. Dezember 2014 http://www.uni-leipzig.<br />

de/~kredo/Mitte_Leipzig_Internet.pdf Leipzig<br />

ezra, LOBBI e.V., Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt (Sachsen-Anhalt), ReachOut<br />

Berlin, Opferperspektive Brandenburg e.V. & Opferberatung für Betroffene rechter und<br />

rassistischer Gewalt der RAA Sachsen e.V. (2013). Opferberatungsprojekte fordern<br />

mehr Unterstützung und warnen vor der drohenden Abwicklung von Beratungsprojekten<br />

in Sachsen. Zugriff am 08. Dezember 2014 http://www.ezra.de/aktuell/artikel/?tx_<br />

ttnews%5Btt_news%5D=7714&cHash=a455f68748108c8bf0496efd4d3aaad8<br />

Finke, B. (2010). Vorurteilsmotivierte Hassgewalt und diversityorientierte Beratung. In J.<br />

Hartmann (Hrsg.): Perspektiven professioneller Opferhilfe. Theorie und Praxis eines<br />

interdisziplinären Handlungsfelds (S. 207 – 232). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Fröhlich-Weber, B. (2008). Das polizeiliche Ermittlungsverfahren. In F. Fastie (Hrsg.), Opferschutz<br />

im Strafverfahren (S. 75). Opladen: Verlag Barbara Budrich.<br />

Groß, E., Zick, A. & Krause, D. (2012). Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit:<br />

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Zugriff am 08. Dezember 2014 http://www.<br />

bpb.de/apuz/130404/von-der-ungleichwertigkeit-zur-ungleichheit-gruppenbezogenemenschenfeindlichkeit?p=all<br />

Haupt, H., Weber, U. & Bürner, S. (2003). Handbuch Opferschutz und Opferhilfe . Baden-<br />

Baden: Nomos.<br />

Heitmeyer, W. (2003). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption<br />

und empirische Ergebnisse aus 2002 sowie 2003. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche<br />

Zustände 2 (S. 13 – 32). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.<br />

Kie, W. & Lamnek, S. (1986). Soziologie des Opfers. Theorie, Methoden und Empirie der<br />

Viktimologie. München: Fink.<br />

Köbberling, G. (2010). Rechte Gewalt – Beratung im interkulturellen Kontext. In J. Hartmann<br />

(Hrsg.), Perspektiven professioneller Opferhilfe. Theorie und Praxis eines interdisziplinären<br />

Handlungsfelds (S. 189 – 206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Kölbel, R. & Bork, L. (2012). Sekundäre Viktimisierung als Legitimationsformel. Berlin:<br />

Duncker & Humblot.<br />

Popitz, Heinrich (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!