06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

Coping <strong>und</strong> Abwehr<br />

In ihrer dreidimensionalen A-priori-Taxonomie schlagen FILIPP <strong>und</strong> KLAUER (1988) die<br />

Basisdimensionen Reaktionsebene (aktional, intrapsychisch), Soziabilität (niedrig vs. hoch)<br />

<strong>und</strong> Aufmerksamkeitsorientierung (Ereigniszentrierung vs. Ereignisdistanzierung) zur<br />

Klassifikation von Bewältigungsakten vor. Tabelle 10 zeigt mögliche Realisierungen für<br />

Schizophrenie. Eine reduzierte Einsicht, die als Ausdruck von emotionszentrierter Krankheitsbewältigung<br />

verstanden werden soll, lässt sich in diesem Schema als intrapsychischdistanzierende<br />

Strategie einstufen. Es deutet sich ferner an, dass eine echte Distanzierung<br />

eher eine Strategie mit geringer Soziabilität sein dürfte. Auf der aktionalen Regulationsebene<br />

könnte eine solche Distanzierung durch sozialen Rückzug realisiert werden.<br />

Tabelle 10.<br />

Klassifikation von Bewältigungsakten (nach Filipp & Klauer, 1988)<br />

intra-<br />

psychisch<br />

aktional<br />

Aufmerksamkeitsauslenkung<br />

Hinwendung/ Beachtung Abwendung/ Distanzierung<br />

Soziabilität<br />

niedrig hoch niedrig hoch<br />

z. B. Selbstverpflichtung<br />

(»Von der Krankheit nicht<br />

unterkriegen lassen!«)<br />

z. B. Informationen<br />

über alternative<br />

Behandlungsformen<br />

sammeln<br />

z. B. sozialer Abwärts-<br />

vergleich mit subjektiv<br />

stärker Betroffenen<br />

z. B. Teilnahme an<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Psychiatrieerfahrener<br />

z. B. Leugnung durch<br />

Anzweifeln der Diagnose;<br />

kognitive Vermeidung des<br />

Themenkomplexes<br />

z. B. aktiver sozialer<br />

Rückzug, Ablenkung<br />

durch einzelgängerischer<br />

Freizeitaktivitäten<br />

z. B. Relativierung durch<br />

Umbewertung der<br />

Ges<strong>und</strong>heit »normaler«<br />

Bezugspersonen<br />

z. B. Ablenkung durch<br />

aktives Aufsuchungsverhalten<br />

Eine ähnliche Einteilung nehmen MOOS <strong>und</strong> HOLAHAN (2003) vor, die Bewältigungs-Reaktionen<br />

in Annäherungs- vs. Vermeidungsformen sowie in kognitive <strong>und</strong> verhaltensbezogene<br />

Formen einteilen, jedoch auf die soziale Dimension verzichten. Eine komplexe Taxonomie,<br />

die auch den betroffenen Motivbereich (Anschluss, Leistung, Macht) berücksichtigt <strong>und</strong><br />

zwölf »Kernfamilien« des Copings unterscheidet, stammt von SKINNER et al. (2003).<br />

5.2.3.5 Prozessorientierung – »Transaktionen« als Analyseeinheit<br />

LAZARUS’ <strong>und</strong> FOLKMANs (1984) Coping-Modell ist ein »transaktionales« Konzept: Das<br />

Individuum <strong>und</strong> seine Umwelt stehen in <strong>dynamisch</strong>en (d. h. sich ständig verändernden)<br />

Wechselwirkungen (Transaktionen). Mediatoren dieser Beziehung sind individuelle Bewertungs-<br />

<strong>und</strong> Coping-Prozesse. »Bewertung« <strong>und</strong> »Coping« beschreiben also nicht invariante<br />

personale Traits oder Umwelt-Merkmale, sondern ergeben für die Autoren nur dann einen<br />

Sinn, wenn sie jeweils aktuelle, einzigartige <strong>und</strong> unwiederholbare Person-Umwelt-<br />

Transaktionen bezeichnen. Das Modell sucht damit über bewältigungsrelevante Persönlichkeitskonstrukte<br />

(z. B. Hardiness: KOBASA, 1979) hinauszureichen, die in ihren Operationalisierungen<br />

spezifische Bewältigungsobjekte, konkrete Bewältigungsepisoden <strong>und</strong> die<br />

zeitliche Dynamik des Copings nicht berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!