06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

Methoden<br />

Das Item G12 zur <strong>Krankheitseinsicht</strong> ist – schon wegen seiner routinemäßigen Verwendung<br />

<strong>und</strong> hohen Ökonomie – auch in der Forschung, v. a. in Studien mit großen Stichproben,<br />

eines der am häufigsten eingesetzten Einsichtsmaße (z. B. SAEEDI, ADDINGTON & ADDING-<br />

TON, 2007; GOLDBERG et al., 2001). Die konkurrente Validität zur Erfassung der Einsicht in<br />

das Vorliegen einer psychischen Erkrankung kann als gesichert gelten, hier fanden z. B.<br />

TRANULIS, LEPAGE <strong>und</strong> MALLA (2008) einen hohen Zusammenhang (r = .66,<br />

p < .001, N = 38) mit der entsprechenden Skala der Scale to Assess Unawareness of Mental<br />

Disorder (SUMD). Das Item G12 wird in Studie 3 zur Validierung eines Fragebogens zur<br />

<strong>Krankheitseinsicht</strong> eingesetzt.<br />

8.1.5 Prämorbide Intelligenz: Wortschatztest (WST)<br />

Der Wortschatztest (WST) von SCHMIDT <strong>und</strong> METZLER (1992) dient als Screening-Instrument<br />

zur Abschätzung der prämorbiden verbalen (kristallinen) Intelligenz. Der WST ist<br />

eine lexikalische Entscheidungsaufgabe, die die Rekognition eines existierenden Zielwortes<br />

inmitten von fünf nicht existierenden, ähnlichen Distraktoren verlangt (z. B. »konzalieren<br />

– ubitieren – prazieren – kinazipieren – nodalieren – konzipieren«). Bestimmte Konstruktionsprinzipien<br />

sollen dabei den Realismus der Distraktor-Items sichern. Eine aktive<br />

Definition ist nicht erforderlich. Derartige Tests des Vokabulars zählen in der Neuropsychologie<br />

zu den sog. »hold«-Tests, die Leistungen messen, die als vergleichsweise wenig<br />

beeinflusst durch Alterung, Erkrankungen <strong>und</strong> Läsionen des Gehirns gelten (s. FRANZEN,<br />

BURGESS & SMITH-SEEMILLER, 1997; KLESGES, WILKENING & GOLDEN, 1981). Die Schätzung<br />

des prämorbiden IQs über Hold-Tests ist auch in der Schizophrenie-Forschung ein häufiges<br />

Verfahren (z. B. RUSSELL et al., 2000).<br />

Der WST wurde auf der Gr<strong>und</strong>lage der probabilistischen Testtheorie konstruiert <strong>und</strong> an<br />

573 Personen normiert. Die Reliabilitäten sind hoch (α = 0,94). Der Test kann inhaltlichlogische<br />

Gültigkeit beanspruchen. Er korreliert hoch mit Schul- <strong>und</strong> Berufserfolg (r = .60<br />

bzw. .63).<br />

In der Untersuchung wurde im Unterschied zur Standarddurchführung die Instruktion<br />

vorgelesen statt ausgehändigt, bevor die Durchführung an Beispielitems geübt wurde. Der<br />

WST ist ein reiner Power-Test, wird also ohne Zeitbeschränkung durchgeführt. Die<br />

Auswertung erfolgte mit Hilfe von Schablonen. Die Rohwerte (Σ richtiger Antworten)<br />

wurden in z- <strong>und</strong> IQ-Werte transformiert.<br />

8.1.6 Offenheit: Eppendorfer Schizophrenie-Inventar (ESI), Skala FR<br />

Zur Erfassung von Offenheit wurde die Skala »Frankness« (FR) des Eppendorfer Schizophrenie-Inventars<br />

ausgewählt (MAß, 2001, 2003; MAß, HAASEN & WOLF, 2000). Das ESI<br />

dient der Erfassung schizophrenie-spezifischer Empfindungen wie Aufmerksamkeitsstörungen,<br />

Wahrnehmungsabweichungen oder Beziehungsideen. Die FR-Skala dient als<br />

Kontrollskala (Bsp.-Item: »Ab <strong>und</strong> zu erzähle ich auch mal eine Lüge«) <strong>und</strong> erhebt wie alle<br />

Offenheitsskalen die Bereitschaft, geringfügige Normverstöße zuzugeben (positive Selbstdarstellung)<br />

<strong>und</strong>/ oder die Wahrnehmung des eigenen sozial unerwünschten Verhaltens<br />

(defensive Selbsttäuschung). Items werden auf einer vierstufigen Skala beantwortet, der<br />

Beurteilungszeitraum umfasst die vergangenen vier Wochen.<br />

Für die Wahl von ESI-FR als Maß der Offenheit sprechen einige wesentliche Gründe:<br />

(1.) Die FR-Skala besteht aus nur fünf Items, ist also hoch ökonomisch, was angesichts der<br />

ohnehin langen Testbatterie wünschenswert ist. Die Items werden für die Untersuchung in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!