06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Ergebnisse Studie 2:<br />

211<br />

Ergebnisse Studie 2<br />

Ein Vergleich von Methoden zur Veränderungsmessung<br />

im Einzelfall <strong>und</strong> Entwicklung einer Typologie für den<br />

Dynamischen Wisconsin Card Sorting Test<br />

10.1 Vorbemerkungen <strong>und</strong> Ziele von Studie 2<br />

In Studie 1 wurde die Reliabilität des »statischen« Wisconsin Card Sorting Test (WCST-64)<br />

an einer deutschen, nicht-klinischen Stichprobe untersucht <strong>und</strong> die Populationsparameter<br />

geschätzt, die bei der Anwendung von sog. Reliable Change Index Methoden (RCIs,<br />

s. Abschnitt 4.3) zur Bestimmung von Trennwerten benötigt werden.<br />

Die in Studie 1 gewonnenen Daten sollen auf das »<strong>dynamisch</strong>e« Prätest-Training-<br />

Posttest-Design der Schizophrenieforschung (GREEN et al., 1992; WIEDL et al., 1999)<br />

angewendet werden. Dies erfordert eine informierte Auswahl einer RCI-Methode vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> vergleichender Betrachtungen der statistischen Eigenschaften der vorgestellten<br />

Verfahren. In Abschnitt 4.4 wurde berichtet, dass empirische Untersuchungen auf<br />

diesem Gebiet bislang kein widerspruchsfreies Bild gezeichnet haben. Diese Situation<br />

wurde auf einige gr<strong>und</strong>legende Fehler zurückgeführt, deren Korrektur durch folgende<br />

einfache Maßnahmen erreicht werden kann:<br />

(1.) Alle betrachteten RCIs sollten mit den gleichen Schätzungen der jeweils benötigten<br />

Parameter berechnet werden. Insbesondere die GLN-Methode muss dabei korrekt, d. h.<br />

gemäß der Paralleltestannahme berechnet werden. (2.) Obwohl eine Absicherung der<br />

Transgression des wahren Trennwerts (CSINDIV: HAGEMAN & ARRINDELL, 1993) sinnvoll sein<br />

mag, erschwert die gleichzeitige Variation statistischer <strong>und</strong> klinischer Veränderungskriterien<br />

die Einschätzung der klassifikatorischen Übereinstimmung. Jeder Veränderungsindex<br />

sollte mit dem gleichen Trennwert kombiniert werden. (3.) Um exakte Vergleiche zu<br />

ermöglichen, muss jede analysierte RCI-Methode in die gleiche Performanz-Typologie<br />

einmünden. Diese sollte jede mögliche Kombination von Niveau <strong>und</strong> Veränderung<br />

abbilden, um detaillierte Einblicke in klassifikatorische Abweichungen der Verfahren zu<br />

erlauben. Eine solche Typologie wurde in Abschnitt 4.5 eingeführt.<br />

Studie 2 zielt erstens darauf ab, unter Berücksichtigung dieser Kritikpunkte eine solidere<br />

Urteilsgr<strong>und</strong>lage für die Auswahl von RCIs zur Veränderungsmessung im WCSTdyn zu<br />

schaffen. Von Interesse ist dabei erstens die Konkordanz der Methoden, zweitens ihre<br />

differentiellen statistischen Eigenschaften im Hinblick auf die Feststellung signifikanter<br />

Veränderung. Es ist nicht das Ziel von Studie 2, die verschiedenen RCI-Methoden unter<br />

Rückgriff auf externe Kriterien zu validieren.<br />

Das zweite Ziel von Studie 2 ist die Komposition statistisch homogener, handhabbarer<br />

»Metatypen« im Anschluss an Vorarbeiten der Osnabrücker Gruppe um WIEDL (z. B.<br />

WIEDL et al., 2001): Da die verwendete »feinkörnige« Typologie nicht weniger als zehn<br />

Subtypen umfasst, müssen angesichts der häufig moderaten Stichprobengrößen in der<br />

Schizophrenieforschung Entscheidungen über die Aggregation von Subtypen getroffen<br />

werden.<br />

Drittens soll die Auswirkung der Verwendung US-amerikanischer Normwerte (alters-<br />

<strong>und</strong> bildungskorrigierte T-Werte) nach KONGS et al. (2000) auf die Klassifikationsfrequenzen<br />

<strong>und</strong> Konkordanzen der unterschiedlichen RCI-Methoden untersucht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!