06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 12 (Fortsetzung).<br />

Bewusstheit sozialer<br />

Konsequenzen/<br />

»insight as selfknowledge«<br />

Wahrnehmung von<br />

Medikationswirkungen<br />

Bewusstheit der<br />

Behandlungsbedürftigkeit<br />

Bewusstheit von<br />

Frühwarnzeichen <strong>und</strong><br />

Vulnerabilität<br />

kognitive Einsicht<br />

(cognitive insight)<br />

Bewusstheit<br />

kognitiver Defizite<br />

6.5.4 Messung von <strong>Krankheitseinsicht</strong><br />

134<br />

<strong>Krankheitseinsicht</strong><br />

Erkenntnis sozialer Folgewirkungen der Störung für das eigene Leben<br />

(z. B. Zwangshospitalisierung, Partnerschaftskonflikte, Probleme im Bereich<br />

der Haushaltsführung; AMADOR et al., 1993). Bei MARKOVÁ <strong>und</strong> BERRIOS (1995a,<br />

2001) breiter konzeptualisiert als Wissen um Veränderungen der Selbst-<br />

Umwelt-Interaktion.<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> korrekte Attribution erwünschter Effekte antipsychotischer<br />

Medikation (AMADOR et al., 1993).<br />

(a) Subjektive Einschätzung der Notwendigkeit einer psychiatrisch-psychologischen<br />

Behandlung oder (b) objektive Compliance. Korrelation mit anderen<br />

Einsichtsdimensionen unklar, Zusammenhang mit der Wahrnehmung von<br />

Medikationswirkungen naheliegend (GREENFELD et al., 1989; DAVID, 1990;<br />

AMADOR et al., 1993).<br />

(a) Kenntnis <strong>und</strong> Wahrnehmung von Frühwarnzeichen eines Rezidivs (»early<br />

insight« sensu HEINRICHS et al., 1985); (b) Anerkennung fortbestehender<br />

Vulnerabilität <strong>und</strong> Einschätzung der Rückfall-Wahrscheinlichkeit (GREENFELD<br />

et al., 1989); (c) Einsicht bei Personen mit einem subklinischen, aber risikobehafteten<br />

psychischen Zustand (at risk mental state: LAPPIN et al., 2007).<br />

Introspektions- <strong>und</strong> Selbstreflexionsneigung, Einsicht der Fehlbarkeit eigener<br />

Urteile; postulierter Faktor in der Entstehung von Wahnideen bzw.<br />

Symptombewusstheit (BECK et al., 2004); nicht zu verwechseln mit der<br />

Bewusstheit kognitiver Defizite<br />

Wahrnehmung kognitiver Beeinträchtigungen (z. B. MEDALIA & THYSEN, 2008)<br />

Während zu Beginn der systematischen Erforschung von <strong>Krankheitseinsicht</strong> bei Schizophrenie<br />

eindimensionale Ratings aus psychiatrischen Interviews genutzt wurden, existieren<br />

mittlerweile spezialisierte englischsprachige Fremdbeurteilungs-Instrumente zur Messung<br />

der beschriebenen Dimensionen. Daneben haben sich einige Selbsteinschätzungsskalen<br />

etabliert, deren Vorteile in ihrer Ökonomie, der Absicherung der Reliabilität <strong>und</strong> der<br />

möglicherweise höheren Objektivität gesehen werden. Der letzte Punkt betrifft eine<br />

eventuelle Urteilsverzerrung in Interviews durch eine geringe Komplexität der expressiven<br />

Sprache oder andere Kommunikationsprobleme (Konf<strong>und</strong>ierung der Beurteilung von<br />

Einsicht <strong>und</strong> Aspekten der Kognition: s. ALEMAN, AGRAWAL, MORGAN & DAVID, 2006).<br />

Zum Verständnis der referierten Bef<strong>und</strong>e werden zunächst Interviews, dann Fragebögen<br />

sowie Instrumente zur Erfassung konzeptuell verwandter Konstrukte dargestellt. Ausgewählt<br />

wurden Instrumente mit einem gewissen Bekanntheitsgrad in der Forschung. Nicht<br />

erörtert werden wegen ihrer bislang seltenen Verwendung das Awareness of Illness<br />

Interview von CUFFEL, ALFORD, FISCHER & OWEN (1996), die Brown Assessment of Beliefs<br />

Scale von EISEN et al. (1998) <strong>und</strong> der Positive and Negative Symptoms Questionnaire von<br />

IANCU, POREH, LEHMAN, SHAMIR <strong>und</strong> KOTLER (2005). Bef<strong>und</strong>e zur Dimensionalität der<br />

bekanntesten Instrumente werden im folgenden Abschnitt beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!