06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

252<br />

Ergebnisse Studie 2<br />

eine Verletzung der Sphärizitätsvoraussetzung anzeigte (χ 2 [9] = 76,08; p < .001), wurden<br />

die Freiheitsgrade mit der Greenhouse-Geisser-Schätzung korrigiert (ε = .86). Sowohl der<br />

Effekt des Testdurchgangs (F[3,43; 883,90] = 508,28; p < .001) als auch der Interaktionseffekt<br />

(F[6,85; 883,90] = 34,00; p < .001) wurden signifikant.<br />

Das AVLT-Nichtlerner-Cluster verbessert sich vom ersten zum letzten Durchgang zwar<br />

konventionell deutlich (dpool_NL_A5-A1 = 1,46 bzw. dPrä_ges. = 1,46), der A5-A1-Zugewinn fällt<br />

aber im Vergleich zum Lerner-Cluster (dpool_LR_A5-A1 = 4,02 bzw. dPrä_ges. = 3,22) <strong>und</strong> zum<br />

Highscorer-Cluster (dpool_HS_A5-A1 = 4,37 bzw. dPrä_ges. = 3,66), deren Lerngewinne sich<br />

ähneln, relativ gering aus. Insgesamt wird deutlich, dass dieses Cluster berechtigterweise<br />

als »AVLT-Nichtlerner« bezeichnet werden kann. Die Überprüfung der Schnittmengen von<br />

AVLT-Nichtlernern <strong>und</strong> der WCST-Nichtlerner-Gruppen nach den verschiedenen Algorithmen<br />

stellt daher die striktere Überprüfung der Generalisierbarkeit von Lernpotenzial-<br />

Beurteilungen dar.<br />

Die AVLT-Cluster wurden hierfür gegen die WCST-Lernergruppen kreuztabelliert (Tabelle<br />

52). Da sich die Validierung des WCSTdyn vor allem auf die Identifikation von<br />

Probanden mit »echten« Defiziten attentional-mnestischer Kontrollfunktionen beziehen<br />

sollte, wurden dichotome Einteilungen (Nichtlerner vs. Lerner + Highscorer) verglichen.<br />

Das Ergebnis bestätigt die Eignung des WCSTdyn im Allgemeinen, <strong>und</strong> insbesondere<br />

der neu entwickelten Typologie für die Identifikation von Lernpotenzial: Von den 221<br />

Probanden, die im AVLT auf hohem oder mittlerem Niveau eindeutig lernen, werden nach<br />

1,5-SD-Regel (15P43) 87 % erkannt (81 % Konkordanz) <strong>und</strong> vom verbesserten Algorithmus<br />

(kRCI-B) 95 % (88 % Konkordanz). Das verbesserte Kappa für die neue RCI-Metatypologie<br />

liegt damit im moderaten Bereich (LANDIS & KOCH, 1977). Hypothese 2.4 kann somit<br />

vorsichtig als bestätigt gelten.<br />

Tabelle 52.<br />

Kreuztabelle AVLT-Cluster*WCST-Metatypen<br />

AVLT-Cluster<br />

NL LR, HS<br />

15P43 NL 19 28 47 χ 2 (1) = 27,83 *<br />

LR, HS 21 193 214 κ = .33 *<br />

15P42 NL 18 21 39 χ 2 (1) = 33,58 *<br />

LR, HS 22 200 222 κ = .36 *<br />

RCI-B NL 20 12 32 χ 2 (1) = 62,55 *<br />

LR, HS 20 209 229 κ = .49 *<br />

Ges. 40 221 261<br />

Anmerkungen. AVLT: Auditiv-Verbaler Lerntest; 15P43, 15P42: Osnabrücker<br />

Regel mit Trennwert 43 (42); RCI-B: Metatypologie B; HS: Highscorer; LR:<br />

Lerner; NL: Nichtlerner<br />

*p < .001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!