06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Zusammenschau, Diskussion <strong>und</strong> Ausblick<br />

298<br />

Diskussion<br />

Die vorliegende Arbeit hat erstmals zwei distinkte Forschungstraditionen zusammengeführt,<br />

die sich – jede auf ihre Weise – mit der Lern- <strong>und</strong> Reflexionsfähigkeit von Menschen<br />

mit Schizophrenie-Diagnosen auseinandersetzen: Dies sind die Dynamische Testdiagnostik<br />

(DTD: GUTHKE & WIEDL, 1996), bei der Testprozeduren mit didaktischen Interventionen<br />

zur Klärung bedeutsamer Fragen zu Neurokognition, Lern- <strong>und</strong> Rehabilitationspotenzial<br />

eingesetzt werden (s. Kapitel 3); <strong>und</strong> die Erforschung der <strong>Krankheitseinsicht</strong><br />

(s. Kapitel 6).<br />

Das Bindeglied dieser Forschungsfelder bildet der in der klinisch-neuropsychologischen<br />

Diagnostik außerordentlich populäre Wisconsin Card Sorting Test, der das Testverfahren<br />

ist, das am häufigsten <strong>und</strong> erfolgreichsten zur Untersuchung der kognitiven Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der <strong>Krankheitseinsicht</strong> bei Schizophrenie eingesetzt wurde (vgl. ALEMAN et al., 2006) <strong>und</strong><br />

dessen <strong>dynamisch</strong>e Version (WCSTdyn: WIEDL, 1999) ebenfalls Eingang in die Schizophrenieforschung<br />

gef<strong>und</strong>en hat (z. B. REMPFER et al., 2006; SERGI et al., 2005). Die Gründe<br />

der vom »Wisconsin« ausgehenden Faszination beschreiben BUCHSBAUM et al. (2005):<br />

Taken as a whole, the WCST captures something profo<strong>und</strong> about human cognition: the<br />

ability to apply a rule derived from the observation of a series of events, and then,<br />

critically, as the environment changes or new evidence surfaces, to discard (and replace)<br />

that rule … What the WCST highlights is both the frailty and the extraordinary<br />

flexibility of inductive reasoning, that the rules derived from data are only temporary,<br />

provisional things, and that, as the philosopher David Hume famously observed,<br />

although the sun has always risen before, it may yet not rise tomorrow. In this sense,<br />

then, the WCST mirrors the scientific enterprise itself … (S. 42-43)<br />

Die Arbeit besteht aus drei Studien: Die ersten beiden beschäftigten sich ausschließlich mit<br />

Veränderungsmessung beim <strong>dynamisch</strong>en WCST <strong>und</strong> der Klärung ihrer Voraussetzungen,<br />

Studie 3 thematisiert schließlich <strong>Krankheitseinsicht</strong> <strong>und</strong> ihren Zusammenhang mit dem<br />

WCSTdyn. Bevor die Ergebnisse dieser Studien einzeln <strong>und</strong> in der Zusammenschau<br />

diskutiert werden, werden sie im Folgenden noch einmal kurz wiederholt. Am Ende jeder<br />

Zusammenfassung folgt eine Übersicht über die Hypothesen.<br />

12.1 Rekapitulation der Ergebnisse<br />

12.1.1 Ergebnisse Studie 1: Reliabilität des WCST-64<br />

Studie 1 diente der Abschätzung der Stabilität der 64-Karten-Version des Wisconsin Card<br />

Sorting Test (WCST-64), die eine Voraussetzung der vorgenommenen Reliable Change<br />

Index (RCI)-Analysen der Performanz von Patienten mit Schizophrenie-Diagnosen im<br />

<strong>dynamisch</strong>en WCST darstellt. Zudem wurden die für die Berechnung von Trennwerten<br />

notwendigen Parameter bestimmt. Diese Vorstudie wurde nötig, da ein eigenes qualitatives<br />

Review (s. Abschnitt 3.7) ein uneinheitliches Bild der Reliabilität des Tests gezeichnet hatte<br />

<strong>und</strong> der von KONGS et al. (2000) an einer kleinen Stichprobe bestimmte Generalisierbarkeitskoeffizient<br />

unrealistisch hoch ausfällt. Zudem erscheint die Stichprobe, die der in die<br />

Jahre gekommenen US-Norm zugr<strong>und</strong>e liegt (HEATON, 1981; HEATON et al., 1993), recht<br />

leistungsstark (39 % Berufspiloten <strong>und</strong> Studenten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!