06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

223<br />

Ergebnisse Studie 2<br />

Zusammenhang zwischen Posttest-Roh- <strong>und</strong> T-Werten durch die Exponentialfunktion TPräd<br />

= 14,32*e 0,03*WCST_C beschreiben (R 2 = .94). Dies wirkt mit der Berücksichtigung der<br />

Regression zur Mitte der GLN-Methode zusammen, so dass nahe der Decke relativ geringe<br />

Verbesserungen ausreichen, um hohe T-Wert-Differenzen <strong>und</strong> damit statistisch signifikante<br />

Verbesserungen zu erzielen (so reichte z. B. in einem Fall bei 9 Bildungsjahren <strong>und</strong><br />

einem Prätest von 50 eine Posttest-Prätest-Differenz von nur 7 Karten).<br />

Der mit Hilfe der nicht-klinischen Stichprobe bestimmte Trennwert c fällt für T-Werte<br />

offenbar strikter aus: Während die RCIs auf der Basis von Rohwerten insgesamt 172 Pbn als<br />

Leistungsstarke (HS+, HS±) klassifizieren, liegen nur die T-Werte von 150 Pbn durchgängig<br />

überschwellig. Würde tatsächlich ein T-Wert von 50 als Mittelwert der funktionalen<br />

Population verwendet, wären es im Übrigen lediglich 119 Leistungsstarke. Allerdings ist<br />

auch deutlich, dass sich die Differenz auf Grenzfälle <strong>und</strong> Verbesserer verteilt – die Verwendung<br />

von Roh- <strong>und</strong> T-Werten resultiert etwa in der gleichen Zahl Leistungsschwacher (NL:<br />

47 bzw. 50).<br />

Tabelle 28 stellt die deskriptiven Statistiken für Rohwerte separat für jede Rohwert-<br />

Subgruppe über alle Methoden hinweg dar. Aufgr<strong>und</strong> der z. T. kleinen Subgruppengrößen<br />

wurden Wilcoxon-Tests berechnet. Die Effektstärke dPrä (s. MAIER-RIEHLE & ZWINGMANN,<br />

2000) wurde mit der Prätest-Streuung der Gesamtgruppe berechnet. r wurde geschätzt<br />

über Z/N 0,5 .<br />

Tabelle 28.<br />

Deskriptive <strong>und</strong> Teststatistik (Wilcoxon) sowie Effekte der Veränderung für die<br />

Subgruppen nach verschiedenen RCIs (Rohwerte)<br />

Typ RCI<br />

HS+<br />

HS±<br />

GF+<br />

15P43<br />

15P42<br />

kRCI<br />

GLN<br />

URCI<br />

15P43<br />

15P42<br />

kRCI<br />

GLN<br />

URCI<br />

15P43<br />

15P42<br />

kRCI<br />

GLN<br />

URCI<br />

M(SD)PRÄ<br />

(Range)<br />

46,14 (±1,99)<br />

(43 – 49)<br />

45,22 (±2,49)<br />

(42 – 49)<br />

45,00 (±2,10)<br />

(42 – 47)<br />

45,63 (±2,33)<br />

(42 – 49)<br />

45,42 (±2,81)<br />

(42 – 52)<br />

50,02 (±3,82)<br />

(43 – 58)<br />

49,54 (±4,15)<br />

(42 – 58)<br />

49,23 (±4,21)<br />

(42 – 58)<br />

49,44 (±4,21)<br />

(42 – 58)<br />

50,31 (±3,90)<br />

(42 – 58)<br />

39,38 (±2,72)<br />

(31 – 42)<br />

38,36 (±2,42)<br />

(31 – 41)<br />

38,05 (±3,00)<br />

(31 – 41)<br />

36,87 (±3,60)<br />

(29 – 41)<br />

39,20 (±1,79)<br />

(36 – 40)<br />

M(SD)POST<br />

(Range)<br />

62,57 (±1,91)<br />

(59 – 64)<br />

61,50 (±2,68)<br />

(57 – 64)<br />

63,00 (±2,00)<br />

(59 – 64)<br />

62,06 (±2,26)<br />

(58 – 64)<br />

59,37 (±3,30)<br />

(53 – 64)<br />

55,10 (±4,08)<br />

(43-64)<br />

54,86 (±4,17)<br />

(42 – 64)<br />

55,28 (±4,36)<br />

(42 – 64)<br />

54,88 (±4,15)<br />

(42 – 64)<br />

54,28 (±4,15)<br />

(42 – 64)<br />

51,10 (±2,97)<br />

(43 – 56)<br />

49,73 (±3,76)<br />

(42 – 55)<br />

51,16 (±4,06)<br />

(42 – 57)<br />

50,23 (±3,62)<br />

(42 – 56)<br />

46,00 (±4,00)<br />

(42 – 50)<br />

M(SD)PPD<br />

(Range)<br />

16,43 (±1,60)<br />

(15 – 20)<br />

16,28 (±1,49)<br />

(15 – 20)<br />

18,00 (±1,26)<br />

(17 – 20)<br />

16,44 (±1,50)<br />

(15 – 20)<br />

13,95 (±2,34)<br />

(11 – 20)<br />

5,08 (±4,87)<br />

(-9 – 14)<br />

5,32 (±5,00)<br />

(-9 – 14)<br />

6,05 (±5,49)<br />

(-9 – 16)<br />

5,44 (±5,09)<br />

(-9 – 15)<br />

3,97 (±4,29)<br />

(-9 – 10)<br />

11,72 (±2,02)<br />

(7 – 14)<br />

11,36 (±3,29)<br />

(2 – 14)<br />

13,11 (±3,24)<br />

(2 – 16)<br />

13,36 (±3,42)<br />

(2 – 18)<br />

6,80 (±4,38)<br />

(2 – 10)<br />

Test-<br />

statistik<br />

T = 0<br />

p < .001<br />

T = 0<br />

p < .001<br />

T = 0<br />

p < .05<br />

T = 0<br />

p < .001<br />

T = 0<br />

p < .001<br />

T = 599,5<br />

p < .001<br />

T = 671,5<br />

p < .001<br />

T = 671,5<br />

p < .001<br />

T = 671,5<br />

p < .001<br />

T = 671,5<br />

p < .001<br />

T = 0<br />

p < .001<br />

T = 0<br />

p < .001<br />

T = 0<br />

p < .001<br />

T = 0<br />

p < .001<br />

T = 0<br />

p < .06<br />

r <strong>und</strong><br />

dPrä<br />

.89<br />

1,40<br />

.89<br />

1,39<br />

.91<br />

1,54<br />

.89<br />

1,40<br />

.87<br />

1,19<br />

.73<br />

0,43<br />

.73<br />

0,45<br />

.75<br />

0,52<br />

.74<br />

0,46<br />

.68<br />

0,34<br />

.88<br />

1,00<br />

.88<br />

0,97<br />

.87<br />

1,12<br />

.87<br />

1,14<br />

.93<br />

0,58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!