06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 42.<br />

Korrekte Sortierungen im WCSTdyn für verschiedene Metatypen<br />

241<br />

Ergebnisse Studie 2<br />

Typ N M(SD)Prä M(SD)Post PPD T dPrä<br />

Osnabrücker 1,5-SD-Regel mit c = 42<br />

HS 180 48,91 (±4,24) 54,55 (±6,48) 5,64 (±6,91) 1681,50** 0,48<br />

LR 158 29,37 (±7,72) 54,69 (±5,93) 25,32 (±7,57) 0** 2,16<br />

NL 62 30,79 (±9,71) 35,45 (±12,28) 4,66 (±8,37) 411,50** 0,40<br />

kRCI-B auf der Basis von Rohwerten<br />

HS 180 48,91 (±4,24) 54,55 (±6,48) 5,64 (±6,91) 1681,50** 0,48<br />

LR 173 30,99 (±7,56) 54,77 (±4,92) 23,78 (±8,62) o** 2,03<br />

NL 47 25,30 (±9,53) 29,02 (±7,43) 3,72 (±10,00) 338,5** 0,32<br />

kRCI-B auf der Basis von T-Werten<br />

HS_R 158 49,70 (±3,91) 54,67 (±6,30) 4,97 (±6,54) 0,43<br />

HS_T 49,06 (±5,20) 58,13 (±10,52) 9,06 (±10,73) 0,90<br />

LR_R 192 32,20 (±8,06) 54,89 (±4,85) 22,68 (±8,82) 1,94<br />

LR_T 32,39 (±5,45) 56,98 (±9,46) 24,59 (±10,45) 2,43<br />

NL_R 50 26,36 (±10,18) 29,64 (±7,94) 3,28 (±10,46) 0,28<br />

NL_T 29,34 (±6,09) 31,26 (±5,05) 1,92 (±6,74) 0,19<br />

Anmerkungen. Effektstärken dPrä berechnet mit Prätest-SD der Gesamtgruppe. 15P42: 15-Punkte-Regel,<br />

Trennwert 42; GLN: Gulliksen-Lord-Novick-RCI; kRCI: »klassischer« Reliable Change Index – jeweils nach<br />

Metatypologie B; M(SD) Prä, Post: korrekte Sortierungen in Prä- <strong>und</strong> Posttest des <strong>dynamisch</strong>en Wisconsin<br />

Card Sorting Test; T: Teststatistik (Wilcoxon, exakte Tests); R: Rohwerte; T: T-Werte; URCI: »ultimativer«<br />

RCI; *: p < .05; **: p < .001<br />

In Tabelle 42 werden zur Vergleichbarkeit der Metatypen auf der Basis von Roh- <strong>und</strong> T-<br />

Werten auch für die T-Wert-Metatypen WCST-Rohwerte <strong>und</strong> Effektstärken angegeben. Es<br />

wird deutlich, dass die parallele Klassifikation <strong>und</strong> Aggregation von Probanden auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage von Roh- <strong>und</strong> T-Werten zu drei Gruppen führen, die sich hinsichtlich ihrer<br />

WCST-Performanz sehr ähnlich sind bzw. dass eine hohe Übereinstimmung zwischen den<br />

Roh- <strong>und</strong> T-Wert-Metatypen besteht (Tabelle 43).<br />

Tabelle 43.<br />

Konkordanz von Roh- <strong>und</strong> T-Wert-Metatypen<br />

Rohwerte<br />

κ = .87* NL LR HS Ges.<br />

T-Werte<br />

NL 45 2 3 50<br />

LR 1 169 22 192<br />

HS 1 2 155 158<br />

Ges. 47 173 180 400<br />

Anmerkungen. HS: Leistungsstarke, Highscorer; LR: Verbesserer,<br />

Lerner; NL: Leistungsschwache, Nichtlerner<br />

*p < .001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!