06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POST<br />

Abbildung 18. Streudiagramm der Prä- <strong>und</strong> Posttestwerte im<br />

WCSTdyn mit k-means-Cluster-Markierungen (N = 400) <strong>und</strong><br />

Trennwert (c = 42)<br />

Tabelle 36.<br />

Deskriptive WCST-Statistik der drei k-means-Cluster aus Rohwerten<br />

Cluster PRÄ POST T ES: dPool/ dPrä<br />

Verbesserer<br />

(n1 = 138)<br />

Leistungsstarke<br />

(n2 = 209)<br />

Leistungsschwache<br />

(n3 = 53)<br />

M 28,67 54,51 0* 4,40/ 2,21<br />

SD 6,69 4,90<br />

Min. 15 43<br />

Max. 38 64<br />

M 47,56 55,43 912,5* 1,54/ 0,67<br />

SD 5,10 4,87<br />

Min. 38 37<br />

Max. 58 64<br />

M 27,45 29,28 573 0,20/ 0,16<br />

SD 10,87 7,11<br />

Min. 10 13<br />

Max. 48 40<br />

Anmerkungen. ES: Effektstärke (dpool mit Prätest- <strong>und</strong> Posttest-Cluster-SD; dPRÄ mit<br />

Gesamt-SD); PRÄ, POST: WCSTdyn korrekte Sortierungen Prä- <strong>und</strong> Posttest<br />

(Rohwerte); T: Teststatistik (Wilcoxon)<br />

*: p < .001<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

10<br />

20<br />

30<br />

234<br />

40<br />

50<br />

Nichtlerner<br />

Lerner<br />

Highscorer<br />

60<br />

PRÄ<br />

Ergebnisse Studie 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!