06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

227<br />

Ergebnisse Studie 2<br />

nach LANDIS <strong>und</strong> KOCH (1977) für Rohwerte nur moderat (κj < .60) konkordanten Kategorisierungen<br />

der verbesserten Leistungsstarken <strong>und</strong> der Grenzfälle aufwärts einer Erklärung.<br />

Die Betrachtung der Klassifikationsquoten in Tabelle 27 legt nahe, dass die geringeren<br />

Übereinstimmungen in diesen Veränderungskategorien u. a. auf statistische Eigenschaften<br />

des URCIs zurückzuführen sein dürften, die zu einer vergleichsweise liberalen Signifikanzprüfung<br />

führen. Um dies zu illustrieren, wurden z-Werte für alle möglichen Rohwert-<br />

Differenzwerte innerhalb der empirischen Spannweite aus kRCI <strong>und</strong> URCI vorhergesagt.<br />

Abbildung 15 zeigt die resultierenden Regressionsgeraden.<br />

RCI z-Wert<br />

Abbildung 15. Regressionen der z-Werte von kRCI<br />

<strong>und</strong> URCI auf Rohwert-Differenzen. Die Schnittpunkte<br />

von Achsenparallelen <strong>und</strong> Regressionsgeraden bei<br />

±zcrit markieren die kritischen Differenzen (Kästen)<br />

Die beiden Modelle sind durch zkRCI = 0,12*PPD + 1,8e-15 sowie zURCI = 0,085*PPD + 1,046<br />

gegeben (PPD: Posttest-Prätest-Differenz). Die höhere Konstante führt im Fall des URCI<br />

dazu, dass die Gerade bereits bei einer Differenz von 11 den kritischen z-Wert erreicht. Der<br />

URCI verhält sich zudem asymmetrisch im Hinblick auf Verschlechterungen. Hier wird die<br />

kritische Differenz erst bei -36 Karten erreicht.<br />

Die liberalere Signifikanzprüfung des URCI hat Konsequenzen für die Unterscheidung<br />

von Aufwärts-Grenzfällen <strong>und</strong> echten Verbesserern sowie von konstanten <strong>und</strong> verbesserten<br />

Leistungsstarken. Diese Diskrepanzen sollen für Rohwerte noch einmal quantifiziert<br />

werden anhand zweier gezielter Vergleiche von kRCI <strong>und</strong> URCI bei der Einteilung der<br />

genannten Subgruppen. Die Tabellen 31 <strong>und</strong> 32 stellen die Ergebnisse dar.<br />

Tabelle 31.<br />

Kreuztabelle kRCI*URCI für eine Subgruppe von 173<br />

Verbesserern (LR) <strong>und</strong> Grenzfällen (GF+)<br />

kRCI<br />

5,00<br />

2,50<br />

0,00<br />

-2,50<br />

-5,00<br />

-40<br />

-36 -17<br />

-30<br />

-20<br />

-10<br />

Posttest-Prätest-Differenz<br />

URCI<br />

GF+ LR<br />

GF+ 5 33 38<br />

LR 0 135 135<br />

κ = .19 (p < .001) 5 168 173<br />

0<br />

11 17<br />

10<br />

20<br />

30<br />

kRCI<br />

URCI<br />

1.96<br />

-1.96<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!