06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226<br />

Ergebnisse Studie 2<br />

Die Betrachtung der Rangfolgen der Inter-Methoden-Konkordanzen zeigt sowohl für Roh-<br />

als auch für T-Werte, dass klassischer RCI <strong>und</strong> URCI am geringsten <strong>und</strong> klassischer RCI<br />

<strong>und</strong> 15P42 sehr hoch übereinstimmen. Der deutlichste Unterschied findet sich für den<br />

Vergleich von GLN-Index <strong>und</strong> URCI, die für T-Werte höher übereinstimmen als für<br />

Rohwerte. Die Ursache dieser Diskrepanz liegt darin, dass der URCI für beide Score-Arten<br />

der statistisch liberalste Index ist, der GLN für Rohwerte aber, wie der kRCI, eher konservativ<br />

urteilt (s. Tabelle 27 oben). Für T-Werte jedoch zählt der GLN-Index zu den liberalsten<br />

Methoden, was, wie unten gezeigt wird, wesentlich auf den erhöhten Anteil verbesserter<br />

Leistungsstarker zurückgeht. Schließt man alle Leistungsstarken aus, erhöht sich die<br />

Übereinstimmung von kRCI <strong>und</strong> GLN auch für T-Werte wieder auf κ = .89.<br />

Um die Güte der gemeinsamen Übereinstimmung zu quantifizieren, wurde zusätzlich<br />

Fleiss’ Kappa (κm: FLEISS, 1971), eine Verallgemeinerung auf m Beurteiler berechnet<br />

(s. BORTZ & LIENERT, 2008). Um Fleiss’ Kappa dabei nicht artifiziell zu überhöhen, wurde<br />

der ursprüngliche Osnabrücker Veränderungsindex (15P43) ausgeschlossen (es wurden<br />

also nur die vier Methoden mit gleichem Trennwert einbezogen). Zusätzlich wurden zur<br />

Abschätzung der Konkordanz pro Urteilskategorie kategorienspezifische Kappa-Koeffizien-<br />

ten (κj) berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 30 dargestellt.<br />

Tabelle 30.<br />

Fleiss’ Kappa-Koeffizienten für die allgemeine <strong>und</strong> kategorienspezifische<br />

Konkordanz von vier RCI-Methoden für Roh- <strong>und</strong> T-Werte<br />

15P42, kRCI, GLN, URCI (m = 4) R T<br />

κm (alle Performanztypen): .826 .853<br />

kategorienspezifische κj<br />

Verbesserte Leistungsstarke HS+ .521 .762<br />

Konstant Leistungsstarke HS± .900 .860<br />

Aufwärts-Grenzfälle GF+ .561 .676<br />

Abwärts-Grenzfälle GF- [.862] [1]<br />

klinisch bedeutsame Verbesserer bzw. Lerner LR .885 .891<br />

Verschlechterer VS [.264] ---<br />

Verbesserte Leistungsschwache bzw. Nichtlerner NL+ [.479] [.497]<br />

Konstant Leistungsschwache NL± .900 .976<br />

Verschlechterte Leistungsschwache NL+ [.666] ---<br />

Anmerkungen. Eingeklammerte κj weisen geringe Zellenbesetzungen auf (n ≤ 8); 15P42: 15-<br />

Punkte-Regel, Trennwert 42; kRCI: »klassischer« Reliable Change Index; GLN: Gulliksen-Lord-<br />

Novick-RCI; URCI: »ultimativer« RCI<br />

Es lässt sich konstatieren, dass auch die simultane Betrachtung der vier Veränderungsindices<br />

eine substanzielle Konkordanz ergibt. Die Übereinstimmungsquote beträgt für<br />

Rohwerte nahezu 88 % bei einer Zufallserwartung von 30 % (Fleiss’ κ = .83), für T-Werte<br />

sogar leicht höher. Die zusätzlich berechneten kategorienspezifischen Kappa-Koeffizienten<br />

erlauben eine differentielle Interpretation dahingehend, dass sich die höchsten Überein-<br />

stimmungen (κj = .90) bei den beiden durch Konstanz gekennzeichneten Subgruppen<br />

einstellen, was bei einem Vergleich von Veränderungsindices <strong>und</strong> der Verwendung eines<br />

festen Trennwerts nicht verw<strong>und</strong>ert.<br />

Während die schwach besetzten Subgruppen der Verschlechterer (n ≤ 3), der verschlechterten<br />

Leistungsschwachen (n ≤ 2), der Abwärts-Grenzfälle (n ≤ 8) <strong>und</strong> der<br />

verbesserten Leistungsschwachen (n ≤ 13) ausgeklammert bleiben sollen, bedürfen v. a. die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!