06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.6 Unterschiedstests <strong>und</strong> Konkordanzen der RCIs<br />

225<br />

Ergebnisse Studie 2<br />

Um Cochrans Q als Omnibus-Test der Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Indices<br />

berechnen zu können, wurden diese an zcrit = 1,96 bzw. an PPDcrit = 15 dichotomisiert (d. h.<br />

signifikante Verbesserung vs. keine Verbesserung). Verschlechterer blieben aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

geringen Anzahl unberücksichtigt. Cochrans Q wurde hochsignifikant für den Vergleich<br />

aller vier Methoden (kRCI, GLN, URCI, 15P42: χ 2 [3] = 162.7, p < .001) <strong>und</strong> für den<br />

Vergleich der drei RCIs (χ 2 [2] = 128.2, p < .001). Für jedes Variablenpaar wurden im<br />

Anschluss McNemars χ 2 -Tests berechnet. Diese bestätigen den ersten Eindruck: Alle<br />

Methoden unterscheiden sich hochsignifikant (p < .001), mit Ausnahme von kRCI <strong>und</strong><br />

GLN (p > .05), d. h. Hypothese 2.1 findet Bestätigung.<br />

Als nächstes wurde die klassifikatorische Übereinstimmung der berechneten Indices<br />

untersucht. Betrachtet wurden die absoluten Prozentsätze gleich klassifizierter Probanden<br />

ohne Korrektur durch die Zufallserwartung <strong>und</strong> Cohens Kappa-Werte (COHEN, 1960), also<br />

der Anteil an zufallskorrigierter Übereinstimmung. Tabelle 29 zeigt die Inter-Methoden-<br />

Konkordanzen, d. h. die Übereinstimmungen der Resultate verschiedener RCI-Methoden<br />

innerhalb der Rohwerte bzw. T-Werte <strong>und</strong> die Intra-Methoden-Konkordanzen, d. h. die<br />

Übereinstimmung der Ergebnisse einer Methode für Rohwerte <strong>und</strong> T-Werte.<br />

Tabelle 29.<br />

Inter-Methoden-Konkordanzen der RCI-Methoden (κ) für Rohwerte (o. r.) <strong>und</strong> T-Werte<br />

(u. l.) sowie Intra-Methoden-Konkordanzen (grau)<br />

15P43 382 (95,50 %)<br />

.936<br />

15P42 319 (79,75 %)<br />

0,721<br />

kRCI 368 (92,00 %)<br />

0,893<br />

GLN 372 (93,00 %)<br />

0,907<br />

URCI<br />

T-Werte<br />

15P42 kRCI GLN URCI<br />

359 (89,75 %)<br />

0,860<br />

Inter-Methoden-Konkordanzen (Rohwerte)<br />

356 (89,00 %)<br />

.843<br />

370 (92,50 %)<br />

.892<br />

313 (78,25 %)<br />

0,704<br />

350 (87,50 %)<br />

0,836<br />

327 (81,75 %)<br />

0,757<br />

356 (89,00 %)<br />

.845<br />

371 (92,75 %)<br />

.897<br />

371 (92,75 %)<br />

.897<br />

300 (75,00 %)<br />

0,670<br />

361 (90,25 %)<br />

0,868<br />

335 (83,75 %)<br />

.770<br />

348 (87,00 %)<br />

.815<br />

320 (80,00 %)<br />

.719<br />

325 (81,25 %)<br />

.739<br />

324 (81,00 %)<br />

0,735<br />

Anmerkung. Für 15P43 können keine T-Werte berechnet werden. 15P43, 15P42: 15-Punkte-Regel, Trennwert 43<br />

bzw. 42; kRCI: »klassischer« Reliable Change Index; GLN: Gulliksen-Lord-Novick-RCI; URCI: »ultimativer« RCI<br />

Die Inter-Methoden-Konkordanzen für Rohwerte reichen von κ = .72 (80,00 %: kRCI <strong>und</strong><br />

URCI) bis nahezu .90 (15P42 <strong>und</strong> kRCI) <strong>und</strong> sind damit nach LANDIS <strong>und</strong> KOCH (1977,<br />

S. 165) als »substantial« (κ > .60) bis »almost perfect« (κ > .80) zu bewerten. Nur die<br />

Übereinstimmung zwischen den Varianten der 15-Punkte-Regel mit unterschiedlichen<br />

Trennwerten fällt, wenig verw<strong>und</strong>erlich, noch höher aus. Trivialerweise stimmen die<br />

Ergebnisse der 15P42-Regel etwas besser mit denen der eigentlichen RCIs mit gleichem<br />

Trennwert überein als die der klassischen 15-Punkte-Regel mit c = 43. Für T-Werte liegen<br />

die Übereinstimmungen zwischen κ = .76 <strong>und</strong> .91. Die ursprüngliche Osnabrücker Regel<br />

(15P43) kann auf T-Werte nicht sinnvoll angewendet werden <strong>und</strong> fehlt daher in Tabelle 29.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!