06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

Wisconsin Card Sorting Test<br />

dargeboten wurden (hier: Prätest drei Blöcke Training Posttest). Da GOLDBERG et al.<br />

(1987) eine Reihe von Folgearbeiten nach sich zog (z. B. WIEDL, 1999), werden die erweiterten<br />

Instruktionen <strong>und</strong> Rückmeldungen hier im Wortlaut wiedergegeben:<br />

(1.) Explikation der Stimulus-Dimensionen: »There are only three possible rules to<br />

match the cards. You can sort them by color, shape, or number«;<br />

(2.) Generelle Ankündigung von Kategorienwechseln: »Sometimes the correct rule to<br />

match the cards changes without any warning. Only one rule is correct at any given<br />

time and it will stay the same for a while. You have to figure out which one the test requires«;<br />

(3.) Einzelkarten-Feedback <strong>und</strong> Instruktion zum Kategorienwechsel: »Right now you<br />

should be matching by color. You must ignore the number of things and the shape of<br />

things. – Right; they are both the same color. This one is red and so is this one« bzw.<br />

»Wrong; remember you have to match the color and ignore the shape and number«;<br />

sowie bei Kategorienwechseln: »Another part of the test involves shifting the rule you<br />

use to match. After you make ten correct choices in a row, the rule always changes.<br />

You have to figure out the new rule. I will tell you wether you are right or wrong. It<br />

will not be color anymore. – Right; you are matching by shape now. It is no longer<br />

color« bzw. »Wrong; you have to think of another rule. It is not color anymore. It<br />

must be shape or number«.<br />

GOLDBERG et al. (1987, S. 1009)<br />

Nur die dritte Maßnahme, die Card-by-card-Instruktion, führte in dieser Stichprobe zu<br />

einem signifikanten <strong>und</strong> deutlichen Leistungszuwachs, der allerdings im Posttest nicht<br />

erhalten blieb (d. h. es handelte sich um eine reine prosthetische Kompensation sensu<br />

CARLSON <strong>und</strong> WIEDL, 1992). Die Autoren interpretierten ihren Bef<strong>und</strong> als Hinweis auf eine<br />

Störung der durch den DLPFC vermittelten <strong>Exekutivfunktionen</strong>, diskutieren allerdings<br />

auch die Möglichkeit einer Remediation von Defiziten bei weniger schwer beeinträchtigten<br />

Probanden.<br />

Reaktionen auf die Studie von GOLDBERG et al. (1987), die mit ihrem an KRAEPELINs<br />

Dementia-praecox-Konzept erinnernden Titel (»Further evidence for dementia of the<br />

prefrontal type in schizophrenia«, S. 1008) <strong>und</strong> ihrem Rehabilitations-Pessimismus<br />

provozierte, ließen nicht lange auf sich warten:<br />

BELLACK et al. (1990) zeigten, dass sich die WCST-Performanz einer weniger schwer<br />

erkrankten, aber akut symptomatischen Stichprobe durch eine Kombination von erweiterter<br />

Instruktion <strong>und</strong> monetärer Verstärkung auch ohne Einzelkarten-Feedback steigern lässt<br />

(allerdings nur für N = 9!). Wie bereits oben berichtet, hatten die Autoren in einem anderen<br />

Ast derselben Studie gezeigt, dass monetäre Verstärkung allein keine Effekte zeitigt.<br />

Anders als GOLDBERG et al. (1987) informierten die Autoren ihre Teilnehmer im Trainingsdurchgang<br />

zu Beginn sehr ausführlich über alle WCST-Regeln, wobei sie stärker<br />

interaktiv vorgingen (»… Each time you choose, you should try to decide which will be<br />

correct: color, shape, or number. If you think color is correct, what would you do? Good<br />

…«). Zusätzlich wurde die strukturierte konzeptuelle Verarbeitung zweimal fünf Karten<br />

lang durch eine Instruktion zur Verbalisierung des Entscheidungsprozesses angeregt<br />

(Level-3-Verbalisierung: vgl. CARLSON & WIEDL, 1992, S. 163-164). Spätere Studien (s. u.)<br />

konnten den Effekt solcher Verbalisierungen sogar ohne erweiterte Instruktion belegen<br />

(vgl. CHOI & KURTZ, 2009; PERRY et al., 2001; STRATTA et al., 1997). Der Effekt war im<br />

Standard-Posttest noch am Folgetag stabil. Interessanterweise berichteten die Autoren,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!