06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.8 Aktive <strong>und</strong> passive Medikationsadhärenz<br />

273<br />

Ergebnisse Studie 3<br />

56 Teilnehmer erhielten zum Zeitpunkt der Untersuchung antipsychotische Medikation<br />

<strong>und</strong> waren bereit, ihre aktive <strong>und</strong> passive Medikationsadhärenz durch das Behandlungspersonal<br />

mitteilen zu lassen (SAI-E A <strong>und</strong> B).<br />

Eine Analyse der Häufigkeiten zeigt für Item A (passive Akzeptanz), dass 9 % der Patienten<br />

die antipsychotische Medikation praktisch nie akzeptiert, 23 % sich gelegentlich<br />

widersetzen <strong>und</strong> 68 % die Behandlung meistens problemlos annehmen.<br />

Für Item B (Eigeninitiative) zeigt sich, dass 20 % niemals spontan aktiv werden, 54 %<br />

manchmal <strong>und</strong> 27 % oft selbständig nach medikamentöser Behandlung fragen. Tabelle 70<br />

stellt diese Häufigkeiten dar. Es wird zugleich deutlich, dass kein deutlicher <strong>und</strong> statistisch<br />

signifikanter Zusammenhang besteht (rS = .21, n. s.).<br />

Tabelle 70.<br />

Zusammenhang zwischen aktiver <strong>und</strong> passiver Medikations-<br />

Adhärenz (Fremdbeurteilung, SAI-E A/B)<br />

Initiative<br />

Akzeptanz<br />

nie manchmal meistens Gesamt<br />

nie 2 (04 %) 3 (05 %) 6 (11 %) 11 (20 %)<br />

manchmal 3 (05 %) 7 (13 %) 20 (36 %) 30 (54 %)<br />

oft 0 (00 %) 3 (05 %) 12 (21 %) 15 (26 %)<br />

Gesamt 5 (09 %) 13 (23 %) 38 (68 %) 56 (100 %)<br />

Anmerkungen. N = 56; SAI-E: Schedule for the Assessment of Insight,<br />

expanded<br />

11.9 Korrelate der Medikationsadhärenz<br />

Weiterhin wurden für die gleiche Teilstichprobe die Korrelate aktiver <strong>und</strong> passiver<br />

Adhärenz untersucht. Tabelle 71 zeigt die Zusammenhänge mit Aspekten von <strong>Krankheitseinsicht</strong>,<br />

mit Geschlecht <strong>und</strong> fremdbeurteilter Feindseligkeit. Hypothese 3.1 lautete hier,<br />

dass ein Zusammenhang zwischen Einsicht <strong>und</strong> fremdbeurteilter Adhärenz besteht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!