06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

294<br />

Ergebnisse Studie 3<br />

Verbal-IQs mit aktiver Krankheitsbewältigung (FKV-LIS F2: r = .27, p < .05, n = 67) <strong>und</strong><br />

Verhaltensreaktionen im Umgang mit Stressoren (CST-R-VR: r = -.31, p < .05, n = 43).<br />

Es zeigte sich ein interessantes Zusammenhangsmuster von Bewältigungs- <strong>und</strong><br />

Symptomatik-Aspekten: Positivsymptomatik (PANSS-Faktor nach MAß et al., 2000) geht<br />

einher mit stärker vermeidender, bagatallisierender <strong>und</strong> depressiv-ängstlicher Krankheitsverarbeitung<br />

(FKV-DEF: r = .41, p < .001; n = 68). Der Zusammenhang besteht auch nach<br />

Kontrolle von aktueller Depressionssymptomatik unverändert fort. Negativsymptomatik<br />

hingegen korreliert mit einer reduzierten aktiven Verarbeitung (FKV-AKT: r = -.30, p < .05,<br />

n = 68). Dieser Zusammenhang lässt sich über beide Instrumente hinweg beobachten<br />

(CST-R-AKT: r = -.37, p < .05, n = 43). PANSS-Depressionssymptomatik schließlich ist für<br />

den FKV-LIS assoziiert mit stärker passiv-vermeidender Krankheitsbewältigung (r = .47,<br />

p < .001). Neurokognitive <strong>und</strong> Bewältigungsvariablen hängen nicht signifikant zusammen.<br />

Ein interessanter Bef<strong>und</strong> betrifft das Muster der Zusammenhänge zwischen Coping-<br />

Variablen <strong>und</strong> Offenheit. Dieses wird, zusammen mit den bereits berichteten Ergebnissen<br />

für die Symptomatik, in Tabelle 88 dargestellt. Über beide Coping-Instrumente hinweg<br />

korrelieren sozial unerwünschte passive, defensive Stile mit Offenheit, während sich keine<br />

Zusammenhänge mit aktiven <strong>und</strong> sozialen Stilen zeigen.<br />

Tabelle 88.<br />

Zusammenhänge von Coping, Defensivität,<br />

Einsicht <strong>und</strong> Symptomatik<br />

ESI-FR G12U OSSTI POS NEG<br />

FKV-LIS F1 .44 ** .08 .04 .32 ** -.15<br />

FKV-LIS F2 .03 -.11 .01 -.08 -.23 +<br />

FKV-LIS F3 .22 + -.20 + .03 .08 -.29 *<br />

FKV-LIS F4 .34 ** -.15 .03 .21 + -.32 **<br />

FKV-LIS F5 .46 ** -.07 -.02 .43 ** -.15<br />

FKV-32 .11 .03 .24 * -.02 -.08<br />

FKV-AKT .13 -.18 .02 -.02 -.30 *<br />

FKV-DEF .51 ** .02 .01 .41 ** -.17<br />

n 68 84 84 68 68<br />

CST-R SU .09 .18 .32* .00 -.36 *<br />

CST-R VR .43 ** .14 .18 .20 .13<br />

CST-R FV .26 + .08 .17 .20 -.15<br />

CST-R PP .11 -.20 -.09 .12 -.21<br />

CST-R-AKT .13 .01 .17 .06 -.37 *<br />

CST-R-DEF .43 ** .14 .21 .25 .00<br />

n 43 43 43 43 43<br />

Anmerkungen. CST-R: revidierter Coping-Strategien-Test; ESI-FR: Eppendorfer<br />

Schizophrenie-Inventar, Offenheits-Skala; FKV-LIS: Freiburger<br />

Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung, Listenversion; G12U: Insight-Item<br />

der Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS), umgepolt; OSSTI:<br />

Osnabrücker Skala zu Therapieeinstellung <strong>und</strong> Identifikation psychischer<br />

Beschwerden; POS, NEG: PANSS-Faktoren, berechnet nach MAß et al.<br />

(2000); FKV-LIS F1: depressive Verarbeitung; F2: aktives Coping; F3:<br />

Ablenkung, Selbstaufbau; F4: Religiosität, Sinnsuche; F5: Bagatellisierung,<br />

Wunschdenken; FKV-AKT: F2 + F3; FKV-DEF: F1 + F5; CST-R SU: soziale<br />

Unterstützung; VR: Verhaltensreaktionen; FV: Flucht, Vermeidung; PP:<br />

planvolles Problemlösen; CST-R-AKT: SU + PP; CST-R-DEF: VR + FV<br />

*p ≤ .05; **p ≤ .01; +p < .10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!