06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Fragestellungen <strong>und</strong> Hypothesen<br />

189<br />

Hypothesen<br />

Im Folgenden werden auf der Gr<strong>und</strong>lage der vorausgegangenen theoretischen Überlegungen<br />

Fragestellungen aufgezeigt <strong>und</strong> psychologische Hypothesen generiert. In den meisten<br />

Fällen erfolgt deren Prüfung über Nullhypothesentests. Dennoch wird jeweils die entsprechende<br />

Alternativhypothese spezifiziert <strong>und</strong> auf die Angabe der H0 verzichtet. Neben den<br />

psychologischen Hypothesen werden statistische Prüfverfahren spezifiziert.<br />

7.1 Fragestellung <strong>und</strong> Hypothesen Studie 1<br />

In Studie 1 soll die Retest-Reliabilität der 64-Karten-Version des Wisconsin Card Sorting<br />

Test (WCST-64: KONGS et al., 2000) untersucht werden. Wie im entsprechenden Übersichtsabschnitt<br />

dargestellt wurde (Tabelle 6), kann eine befriedigende Reliabilität des<br />

WCST nicht als gesichert gelten. Zudem existieren bislang noch kaum Bef<strong>und</strong>e zur Stabilität<br />

der Kurzversion des Tests. Die vorliegenden Studien kamen darüber hinaus zu widersprüchlichen<br />

Ergebnissen (GREVE, LOVE, SHERWIN, MATHIAS, HOUSTON et al., 2002; BASSO,<br />

LOWERY, GHORMLEY & BORNSTEIN, 2001; KONGS et al., 2000; WOODS et al., 2006).<br />

Dennoch wird vorhergesagt, dass sich die Variable Anzahl korrekt sortierter Karten wie<br />

bei GREVE, LOVE, SHERWIN, MATHIAS, HOUSTON et al. (2002) als ausreichend stabil erweist<br />

für die angestrebte typologische Auswertung mit Hilfe von Reliable Change Indices:<br />

Hypothese 1: Stabilität des WCST-64<br />

Die Reliabilität des WCST-64 liegt in einem (für die Berechnung von RCIs) akzeptablen<br />

Bereich (rtt ≥ .70).<br />

Verfahren: Retest-Korrelation des WCST-64; Generalisierbarkeitskoeffizienten<br />

7.2 Fragestellung <strong>und</strong> Hypothesen Studie 2<br />

Studie 2 verfolgt zwei generelle Ziele: Die bislang in den Osnabrücker Studien mit dem<br />

<strong>dynamisch</strong>en Wisconsin Card Sorting Test (WCSTdyn) verwendete 15-Punkte- bzw. 1,5-SD-<br />

Regel nach WIENÖBST (1993) <strong>und</strong> WIEDL (1999) soll erstens gegen eine statistisch f<strong>und</strong>ierte<br />

Reliable Change Index (RCI)-Methode ersetzt werden (s. Kapitel 4), wobei auf die Parameterschätzungen<br />

aus Studie 1 zurückgegriffen wird.<br />

Hierfür ist ein gründlicher, auf den WCST-64 zugeschnittener, empirischer Vergleich<br />

der konkurrierenden RCIs notwendig, um ihre Übereinstimmungen <strong>und</strong> die differentiellen<br />

Auswirkungen ihrer statistischen Eigenschaften auf die Klassifikationsquoten abschätzen<br />

zu können. Die Ergebnisse bisheriger Studien zu diesen Fragen erlauben noch keine<br />

eindeutigen Schlussfolgerungen. Die vermuteten Ursachen hierfür wurden in Abschnitt 4.4<br />

dargelegt (Verletzung der Paralleltestannahme bei der Berechnung des GLN; gleichzeitige<br />

Variation der Methoden zur Prüfung der statistischen Signifikanz <strong>und</strong> zur Bestimmung der<br />

Schwelle zum nicht-klinischen Bereich; Verwendung unterschiedlicher Typologien). Die<br />

Hypothesen lauten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!