06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Durchführung <strong>und</strong> Kennwerte des WCST<br />

27<br />

Wisconsin Card Sorting Test<br />

Bevor im Folgenden die für die WCST-Bearbeitung erforderlichen kognitiven Funktionen<br />

beschrieben werden, soll der Test, der eine zentrale Rolle in den geplanten Studien<br />

einnimmt, bereits an dieser Stelle ausführlicher beschrieben werden, um das Verständnis<br />

der folgenden Ausführungen zu erleichtern. Die Angaben entstammen KONGS et al. (2000).<br />

Bei der Standarddurchführung des WCST wird ein Proband aufgefordert, Reaktionskarten<br />

mit vier verschiedenen geometrischen Symbolen (Dreieck, Stern, Kreuz, Kreis) in<br />

variierender Farbe (rot, grün, gelb, blau) <strong>und</strong> Anzahl (1 - 4) einzeln jeweils einer von vier<br />

vor ihm aufgereihten Zielkarten zuzuordnen. Die Zielkarten zeigen ein rotes Dreieck, zwei<br />

grüne Sterne, drei gelbe Kreuze <strong>und</strong> vier blaue Kreise. Abbildung 2 zeigt diese Anordnung.<br />

Ein Reaktionskarten-Stapel des WCST umfasst alle möglichen, also 4 3 = 64 Karten.<br />

Während die Originalversion noch zwei identische Stapel umfasste (128 Karten: HEATON et<br />

al., 1993), besteht die Kurzform nur noch aus einem Stapel (WCST-64: KONGS et al., 2000).<br />

FARBE ANZAHL FORM<br />

Abbildung 2. Zielkarten <strong>und</strong> Sortierungsmöglichkeiten (die Grautöne der Abbildung<br />

entsprechen in der Reihenfolge abnehmender Helligkeit Gelb, Grün, Blau <strong>und</strong> Rot)<br />

Der Proband wird dabei weder über die zu identifizierenden Kategorien (d. h. Farbe, Form,<br />

Anzahl), noch über folgende Sortierregeln informiert: (1.) Es wird stets nur nach einer der<br />

drei Kategorien sortiert. (2.) Nach zehn in Serie korrekt sortierten Karten ändert sich das<br />

Klassifikationsmerkmal stillschweigend. (3.) Die Sequenz der für die Sortierung jeweils<br />

korrekten Kategorien beginnt mit Farbe, gefolgt von Form <strong>und</strong> schließlich Anzahl, bevor<br />

erneut bei Farbe begonnen wird. Nach jeder gelegten Karte erhält der Proband lediglich<br />

eine Rückmeldung über die Korrektheit der Sortierung (beschränkt auf »richtig« <strong>und</strong><br />

»falsch«).<br />

Während die Originalform des Tests mit einem Abbruchkriterium appliziert wird (er<br />

wird beendet, falls der Proband sechs 10er-Serien vervollständigt, bevor die 128 Reaktionskarten<br />

verbraucht sind), wird der WCST-64 (KONGS et al., 2000) stets komplett durchge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!