06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

215<br />

Ergebnisse Studie 2<br />

entspricht in Ablauf <strong>und</strong> Stimuli dem AVLT, mit Ausnahme eines Items (»Truthahn« statt<br />

»Ente«), ist allerdings nur bis zum Alter von 45 Jahren, nur für zwei grobe Alterskategorien<br />

<strong>und</strong> ohne Geschlechterdifferenzierung normiert. Zweitens wurde eine Relativierung an den<br />

hebräischen AVLT-Normen von VAKIL <strong>und</strong> BLACHSTEIN (1997) vorgenommen. Diese bieten<br />

schmalere Alterskategorien, Werte für ältere Probanden (bis 91 J.) <strong>und</strong> separate Geschlechter-Normen.<br />

Allerdings ist die Übertragbarkeit fremdsprachiger Normen fraglich. Auch<br />

werden die einzelnen AVLT-Durchgänge nur getrennt aufgeführt. Um die zur Berechnung<br />

der Standardabweichungen von ΣA1-A5 benötigten Kovarianzen der Trials zu schätzen,<br />

wurden deren Interkorrelationen aus der Stichprobe herangezogen.<br />

WST<br />

WCST-64<br />

AVLT Norm 1<br />

AVLT Norm 2<br />

-1,20 -1,00 -0,80 -0,60 -0,40 -0,20 0,00<br />

Abbildung 13. Vergleich der Leistungen in WST, WCST <strong>und</strong> AVLT (IQ:<br />

n = 212; WCST-64: N = 400; AVLT-Norm 1: n = 262; Norm 2: n = 226);<br />

Norm 1 nach Lux et al. (1999), Norm 2 nach Vakil & Blachstein (1997)<br />

Abbildung 13 zeigt die relativen Leistungen der Stichprobe in den Bereichen prämorbide<br />

kristalline Intelligenz, Konzeptidentifikation <strong>und</strong> kognitive Flexibilität sowie verbales<br />

Gedächtnis. Es ist zu erkennen, dass die prämorbide kristalline Intelligenz unbeeinträchtigt<br />

ist (Mz_IQ = -0,15 ±0,88). Deutliche Defizite zeigen sich im WCST-64 (Mz_WCST = -1,14<br />

±1,01). Diese liegen im Bereich der metaanalytischen Ergebnisse zum WCST-128<br />

(JOHNSON-SELFRIDGE & ZALEWSKI, 2001: ∆ = -1,42; LAWS, 1999: d = 0,91; HEINRICHS &<br />

ZAKZANIS, 1998: d = 0,88), allerdings muss mit einer leichten Überschätzung der Defizite<br />

durch die US-amerikanischen Normen gerechnet werden.<br />

Die Höhe des relativen Defizits des verbal-deklarativen Gedächtnisses variiert mit den<br />

verwendeten Normen ([1] deutsche VMLT-Norm bis 45 Jahre: Mz_AVLT = -0,96 ±1,37;<br />

[2] hebräische AVLT-Norm: Mz_AVLT = -0,58 ±1,56). Beide Effektstärken fallen niedriger<br />

aus als jene aus Metaanalysen (ALEMAN, HIJMAN, DE HAAN & KAHN, 1999: d = 1,21;<br />

HEINRICHS & ZAKZANIS, 1998: d = 1,41). Ingesamt liefern allerdings die VLMT-Normen von<br />

LUX et al. (1999) ein Ergebnis, das stärker im Einklang mit der Bef<strong>und</strong>lage steht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!