06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 6.<br />

Übersicht über Studien zur Reliabilität des WCST<br />

57<br />

Wisconsin Card Sorting Test<br />

Quelle N Pbn Version ITI (m) TE PE KAT NPE FMS<br />

ADDINGTON et al. (1991) 38 SC 128 R 6 .56 a .52 a .45 a --- ---<br />

BASSO et al. (1999) 50 NK 128 R 12 .50 a .52 a .54 a --- -.02 a<br />

BASSO et al. (2001) 53 NK 64 R 12 .30 a .35 a .36 a --- .00 a<br />

BIRD et al. (2004) 90 NK MC R 1 .34 a .38 a .16 b --- ---<br />

BIRD et al. (2004) 20 NK MC R 1 .54 a .45 a .37 b --- ---<br />

BOWDEN et al. (1998) 75 NK 128 R --- .60 a .34 a .63 a .40 a ---<br />

BOWDEN et al. (1998) 75 NK 128 R --- .51 b .32 b .60 b .43 b ---<br />

BRYSON et al. (2002) 46 SC 128 R 52 (36-84) --- --- .73 a --- .17 a<br />

BRYSON et al. (2002) 46 SC 128 T 52 (36-84) --- .66 a --- .41 a ---<br />

GREVE et al. (2002) 34 TG 128 R 10 (±3) .82 b .80 b .53 c .50 b .26 c<br />

GREVE et al. (2002) 34 TG 128 T 10 (±3) .78 a .67 a --- .39 a ---<br />

GREVE et al. (2002) 34 TG 64 R 10 (±3) .77 b .54 b .53 c .51 b .05 c<br />

GREVE et al. (2002) 34 TG 64 T 10 (±3) .78 a .45 a --- .46 a ---<br />

INGRAM et al. (1999) 29 OSA 128 R 0,4 (0-2) .79 b .83 b .70 b .80 b .50 b<br />

KONGS et al. (2000) 33 NK 64 T 02 (1-2) .85 e .76 e --- .60 e ---<br />

OZONOFF (1995) 17 AU 128 R 29 (±4) .94 e .93 e --- --- ---<br />

OZONOFF (1995) 17 LB 128 R 32 (±2) .90 e .94 e --- --- ---<br />

PAOLO et al. (1996) 87 NK 128 R 14 (±2) --- --- .65 c --- .13 c<br />

PAOLO et al. (1996) 87 NK 128 T 14 (±2) .66 a .65 a --- .55 a ---<br />

SOTA & HEINRICHS (2004) 55 SC 128 R 36 (±8) --- --- .59 d --- ---<br />

TATE et al. (1998) 23 TG 128 R 10 (±3) .39 d .34 d .29 b .32 d -.32 d<br />

TATE et al. (1998) 20 NK 128 R 08 (±4) .79 d .72 d .88 b .74 d -.04 d<br />

WOODS et al. (2006) 57 NK 64 R 12 (±2) --- .38 a --- --- ---<br />

Anmerkungen. Alle ITI-Angaben wurden in Monate (= 30,44 Tage) umgerechnet <strong>und</strong> ger<strong>und</strong>et, um den Überblick zu<br />

erleichtern. Wurden im Originaltext keine Angaben zur Berechnung von rtt gemacht, wurde von Pearson-Korrelationen<br />

ausgegangen. Die Spalte PE enthält für OZONOFF (1995) <strong>und</strong> WOODS et al. (2006) perseverative Antworten (PR) statt<br />

Fehler. Für den WCST-64 entspricht die Reliabilität der Fehler (TE) der der korrekten Sortierungen (rA).<br />

a: Pearson-Korrelation; AU: autistische Entwicklungsstörungen; b: Spearman-Rangkorrelation; c: Kendalls τ; d:<br />

Intraklassen-Korrelation; FMS: abgebrochene Kategorien (failure to maintain set); e: Generalisierbarkeits-Koeffizienten;<br />

ITI: Intertest-Intervall (sämtliche Angaben wurden in Monate umgerechnet; weitere Angaben s. Fließtext); KAT:<br />

Anzahl vollendeter Kategorien; LB: Lernbehinderung; MCST: Modified Card Sorting Test (NELSON, 1976); NK: nichtklinisch;<br />

NPE: nonperseverative Fehler; OSA: obstruktive Schlaf-Apnoe; Pbn: Probanden-Typ; PE: Perseverationsfehler;<br />

R: Rohwerte; rtt: Reliabilität; SC: Schizophrenie-Spektrums-Störungen; T: alter- <strong>und</strong> bildungskorrigierte<br />

Standardwerte (T- oder IQ-Transformation); TE: Fehler total; TG: traumatische Gehirnschädigung; 128: Wisconsin<br />

Card Sorting Test, 128-Karten-Version, Standarddurchführung; 64: 64-Karten-Version<br />

3.7.2 Zur Normierung des WCST: das »Piloten-Problem«<br />

Die Rohwerte der wichtigen WCST-64-Variablen Fehler total (TE = 64 – korrekte Sortierungen<br />

[KS]), perseverative Antworten (PR) <strong>und</strong> perseverative Fehler (PE), nichtperseverative<br />

Fehler (NPE) <strong>und</strong> Konzeptantworten (CLR) lassen sich mit Hilfe des Manuals von<br />

KONGS et al. (2000) in alters- <strong>und</strong> bildungskorrigierte T-Werte überführen. Aufgr<strong>und</strong> eines<br />

Auswertungsprogrammes kann die Auswertungsobjektivität hierbei zwar als gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!