06.10.2013 Aufrufe

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

Krankheitseinsicht, dynamisch getestete Exekutivfunktionen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 79.<br />

Deskriptive Statistik <strong>und</strong> Homogenitäten der Einsichts-Cluster<br />

Ward<br />

(WCST-C, G12)<br />

k-means<br />

(WCST-C, G12)<br />

Ward<br />

(WCST-C, OSSTI)<br />

k-means<br />

(WCST-C, OSSTI)<br />

Cluster HI DEF KOG<br />

n 143 (63 %) 51 (23 %) 32 (14 %)<br />

WCST-C 55,69 (±4,32) 54,24 (±4,84) 31,09 (±6,85)<br />

FWCST_C 0,20 0,25 0,49<br />

tWCST_C 0,39 0,24 -2,13<br />

PANSS-G12U 6,31 (±0,76) 3,35 (±0,91) 4,88 (±1,76)<br />

FG12U 0,23 0,33 1,23<br />

tG12U 0,55 -1,32 -0,36<br />

n 143 (63 %) 52 (23 %) 31 (14 %)<br />

WCST-C 55,69 (±4,34) 54,00 (±5,08) 30,77 (±6,73)<br />

FWCST_C 0,20 0,27 0,47<br />

tWCST_C 0,39 0,22 -2,16<br />

PANSS-G12U 6,33 (±0,76) 3,35 (±0,90) 4,87 (±1,71)<br />

FG12U 0,23 0,33 1,17<br />

tG12U 0,56 -1,33 -0,36<br />

n 61 (72 %) 11 (13 %) 13 (15 %)<br />

WCST-C 53,77 (±4,57) 55,73 (±5,12) 27,23 (±6,56)<br />

FWCST_C 0,18 0,22 0,36<br />

tWCST_C 0,35 0,53 -2,08<br />

OSSTI 38,93 (±6,32) 19,09 (±3,65) 34,77 (±9,11)<br />

FOSSTI 0,47 0,15 0,97<br />

tOSSTI 0,35 -1,80 -0,10<br />

n 49 (58 %) 24 (28 %) 12 (14 %)<br />

WCST-C 52,69 (±4,67) 56,21 (±4,93) 26,33 (±5,96)<br />

FWCST_C 0,18 0,20 0,30<br />

tWCST_C 0,25 0,57 -2,17<br />

OSSTI 41,47 (±4,39) 24,83 (±6,15) 34,08 (±9,16)<br />

FOSSTI 0,22 0,44 0,98<br />

tOSSTI 0,62 -1,18 -0,18<br />

Anmerkungen. HI: hoch einsichtig; DEF: mutmaßlich defensiv uneinsichtig; KOG: kognitiv<br />

beeinträchtigt; F: Verhältnis Cluster-Varianz zu Gesamtvarianz; t: Abstand Cluster-Mittelwert<br />

von Gesamtmittelwert; G12U: umgepoltes Insight-Item der Positive and Negative Syndrome<br />

Scale (PANSS); OSSTI: Osnabrücker Skala zu Therapieeinstellung <strong>und</strong> Identifikation<br />

psychischer Beschwerden<br />

286<br />

Ergebnisse Studie 3<br />

Deskriptive Statistik <strong>und</strong> t-Werte zeigen, dass bei der Wahl einer Drei-Cluster-Lösung<br />

Hypothese 3.6 bestätigt werden kann: Unabhängig von clusteranalytischer Methode <strong>und</strong><br />

Einsichtsmaß (G12, OSSTI) bilden sich Cluster heraus, deren Konfigurationen von<br />

kognitivem Funktionsniveau <strong>und</strong> Einsicht den Vorhersagen des Startup-Modells folgen. Die<br />

Rangfolge der Einsichtigkeit entspricht dabei den Annahmen (d. h. HI > KOG > DEF).<br />

Die Einsichtsunterschiede sind für beide k-means-Clusterlösungen hochsignifikant<br />

(G12: Welch-F[2; 60,3] = 226,2; p < .001; Games-Howell: alle p < .001; OSSTI:<br />

Welch-F[2; 24,1] = 9,3; p < .01; Games-Howell: DEF < HI, p < .01; KOG < HI, p < .10).<br />

Etwa 60 % der Gesamtgruppe wurde dem einsichtigen Cluster (HI) zugeordnet, etwa<br />

25 % dem mutmaßlich defensiv uneinsichtigen Cluster (DEF) <strong>und</strong> etwa 15 % dem kognitiv<br />

beeinträchtigten Cluster (KOG). Die Trennung von HI <strong>und</strong> DEF erfolgt durch k-means bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!