15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Klosterkirche zu Bergen. 105<br />

Fügen wir noch hinzu, daß die Profile um das zugemauerte<br />

Klosterthor genau dieselben sind, wie diejenigen, welche den<br />

Haupteingang umgeben; daß die westlichen Fenster des Kreuzflügels<br />

erhalten sind, und daß man die Spuren des Kragbandes<br />

noch deutlich wahrnimmt, von welchem die Wölbung<br />

<strong>der</strong> Hauptabsis ausging, so haben wir kaum irgend eine <strong>der</strong><br />

ursprünglichen, noch im Querschiffe o<strong>der</strong> hohen Chor vorkommenden<br />

Formen übergangen. Obschon somit <strong>der</strong> östliche<br />

Theil <strong>der</strong> Kirche im Wesentlichen das ächt romanische Gepräge<br />

beibehalten hat, so mußte <strong>der</strong> Brand doch nicht unwesentliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen mit sich bringen. So sehen wir die ernste<br />

stäche Balkendecke nicht mehr, <strong>der</strong>en früheres Vorhandensein<br />

die Grundform <strong>der</strong> Chorpfeiler mit Bestimmtheit vermuthen<br />

läßt, wogegen hohe und helle Kreuzgewölbe, <strong>der</strong>en Rippen<br />

stark in die Profile einschneiden, auf die späteste Gothik hinweisen.<br />

Schreiten wir vom Querschiff in das Langhaus, so gewinnen<br />

wir alsbald die Ueberzeugung, daß dasselbe völlig umgestaltet<br />

ist, und daß man sich hier beson<strong>der</strong>s bemüht hat, ihm<br />

den offenen luftigen Charakter zu geben, welcher die wesentliche -<br />

Aufgabe des gothischen Stils war. (S. u. Tafel III.) Das Hauptschiff,<br />

ebensowohl wie die Seitenschiffe werden von kleinen<br />

Kreuzgewölben 22) überdeckt, <strong>der</strong>en Gurtbögen zu schmächtigen<br />

Rippen zusammengeschwunden sind; die Bögen sind hoch und<br />

spitz gebaut und durch schlanke achteckige Pfeiler verbunden,<br />

welche nach oben mit feinen, schräg abgeschnittenen Gesimsbän<strong>der</strong>n<br />

abschließen. Ungeachtet des Strebens nach Leichtigkeit<br />

und Lebendigkeit empfangen wir doch einen trüben, ja fast<br />

düsteren Eindruck, denn die Hochkirche entbehrt vollständig des<br />

Lichts und von den Seitenschiffen ist, wie oben mitgetheilt, das<br />

nördliche fast ganz mit Kapellen und Räumen zu an<strong>der</strong>en<br />

Zwecken verbaut. Gewiß hat man in das südliche Seitenschiff<br />

große Fenster von <strong>der</strong>selben Form wie im Kreuz'flügel auf <strong>der</strong><br />

N) Die Höhe unter <strong>der</strong> Wölbung des Hauptschiffes beträgt 19<br />

Ellen 20 Zoll, unter <strong>der</strong> <strong>der</strong> Seitenschiffe 15 Ellen 8 Zoll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!