15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

346 Das yundekorn.<br />

Vorpommern verzichtet; <strong>der</strong> Nichter begnügt sich mit <strong>der</strong><br />

Annahme s„ist anzunehmen"), daß <strong>der</strong> „Ursprnng" des Hnndekorns<br />

als Jagd abgäbe „in dunkle Vorzeiten sich verliert",<br />

weil solches „im Mittelalter eine so we ite Vcrbreit u n g hatte",<br />

sowohl in Frankreich, als dnrch ganz Deutschland nnd in slavischen<br />

Län<strong>der</strong>n, „nnd überall ans denselben Grund zurückgeführt wird".<br />

Es erscheint uns deshalb angemessen, vorlänfig noch von<br />

Vorpommern speeiell abznsehen nnd den Gebrauch des<br />

Wortes Hundekorn überhaupt zu erwägen.<br />

Schon die Znsammenstellnng mit den Ausdrücken „Hunde -<br />

Hafer", „Hnndelager" ?c. zeigt, daß <strong>der</strong> Nichter das Wort<br />

„Hnndekorn" vornehmlich wegen seiner Znsammcnsehnng mit<br />

„Hnnd" auf eine Kornliefernng für Hnnde, Jagdhunde,<br />

dentet; nnd anch Klempin nimmt an, daß das Pacht- o<strong>der</strong><br />

Vedekorn den Namen Hnndekorn — dnrch die Fürsten nnd<br />

ihre Diener — erhalten hat, sobald es ans den Etat für den<br />

Unterhalt des Hofgesindes nnd hanptsächlich znr Ernährung<br />

<strong>der</strong> Jagdhunde gebracht wurde. Bei<strong>der</strong>seits ist man also<br />

darüber einig, daß die Etymologie auf Hund — Jagdhund<br />

hinweise; nnd die Uebersetznng dnrch ^niion^ o^nuin,<br />

Himoii^ c^nina, lruui6utnin clrnuiQ, welche uns in<br />

den Urkunden des 14. und des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts häufig begegnet,<br />

unterstützt anscheinend diese Annahme.<br />

Indessen, da, wie sich hernach zeigen wird, das Hunde<br />

körn in nnscrn Gegenden nicht nach Gehöften, son<strong>der</strong>n nach<br />

Hnfen, also nach dem Maße <strong>der</strong> Aecker, berechnet ward, so<br />

dürfte doch zn erwägen sein, daß es neben dem Worte Im.'lt<br />

— 0lruÌ8 im Altnie<strong>der</strong>sächsischen noch ein an<strong>der</strong>es gleichlautendes<br />

Wort liimt in <strong>der</strong> Bedentnng eines Ackermaßes ^<br />

V6 Morgen gab. Auch Du Cange kenut dies Wort; er erklärt<br />

^ lin. 1485 l<br />

, toin. I, vi^ioin. 1^)6l^i0. i)l.iF. 787:<br />

Vili01'6111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!