15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vurgwall ili <strong>der</strong> Prägel. 47<br />

nenen, freilich noch nicht entscheidendem, Resultat vermuthen,<br />

daß er es nicht war, vielleicht aber ein Tempel-<br />

Heiligthum barg. Alle die wichtigeren wendischen und<br />

rügenschen Burgwälle waren ja Tempelburgen. Als mensch-<br />

liche Wohnstätte hatte <strong>der</strong> Ringwall, selbst für einen edlen<br />

Herrn, wenig Anziehendes; aber für eine Tempelstätte würde<br />

er passen. Ein Bach fließt an seinem Fuße durch die Wiese<br />

dahin, waldumschlossene Seeen, <strong>der</strong>en Wasser er abführt, sind<br />

in geringer Entfernung; und sollte jene vorhin erwähnte röth-<br />

liche Sandschicht nicht irgend wie mit dem Kultus des Heilig-<br />

thums zusammenhängen?<br />

Als Nachtrag füge ich noch hinzu, daß, wie mir <strong>der</strong> Herr<br />

Oberförster von Bernuth zu Iägerhof mitgetheilt hat, das dem<br />

Burgwall gegenüberliegende, mit demselben durch den bereits<br />

erwähnten Damm verbundene Waldterrain, welches zu Karbow<br />

gehört, von den Karbowern ebenfalls „Burgwall" genannt wird,<br />

jedoch keine Spuren von VerWallungen aufweist.<br />

Unerwähnt kann ich schließlich nicht lassen, daß auf <strong>der</strong><br />

Mitte des Dammes eine Eiche und unter <strong>der</strong>selben ein großer<br />

Sandstein steht, auf dessen platter Fläche folgende Inschrift<br />

mit großen Buchstaben eingegraben ist (<strong>der</strong> Stein ist etwas<br />

auf die Seite gesunken und dadurch einzelnes nicht mehr zu lesen):<br />

1783<br />

hat Carl V. Ov^ätien. ^) ^ ^ Wiesen roden lassen und die<br />

Bewässerung angelegt. Selbiges Jahr . . . . 150 Fu<strong>der</strong> Heu<br />

gebracht.<br />

Es wäre also möglich, daß <strong>der</strong> Damm zum Zweck <strong>der</strong><br />

Bewässerung angelegt worden wäre; es ist mir indeß nicht<br />

wahrscheinlich, vielleicht hat man den schon vorhandenen Damm,<br />

<strong>der</strong> nur 50 Schritt lang ist, zu <strong>der</strong> Anlage mit benutzt.<br />

In mehrfacher Hinsicht erinnert das bei dem Prägel-<br />

Burgwall befolgte System <strong>der</strong> Befestigung an den Garzer<br />

Burgwall. Zunächst schon die doppelte Umwallnng; dann<br />

aber ist die Art eigenthümlich, loie die Endpunkte <strong>der</strong> beiden<br />

V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!