15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 Einundvierzigster Jahresbericht. I. II.<br />

Münzen enthielt. Ihre Zahl beträgt 748. Große Stücke<br />

sind nur wenige darunter, nämlich drei Thaler, die große<br />

Mehrzahl besteht aus Schillingen mit <strong>der</strong> Bezeichnung: 16 St.<br />

ein Reichsthaler. Theils sind dieselben pommmersche Herzogsmünzen,<br />

von Stral sund, Hamb urg , Danzigli,<br />

doch sind auch ausländische Münzen von größerer Dicke und<br />

sehr fremdartigem Gepräge darunter. Die Oesterreicher sind<br />

durch Rudolph II. und Ferdinand II. ziemlich stark vertreten.<br />

Von beson<strong>der</strong>er Schönheit des Gepräges ist eine Münze des<br />

Erstgenannten von 1603. So weit es durch eine oberflächliche<br />

Prüfung festgestellt werden konnte, umfassen die vorgefundenen<br />

Stücke den Zeitraum von 1563 bis 1627. Da nun<br />

1628 die Kriegsfurie über Vorpommern hereinbrach, fo liegt<br />

die Vermuthung nahe, daß im Laufe des Jahres 16 28, alfo<br />

vor gerade 250 Jahren, ein Einwohner von Küstrow seine<br />

Baarschaft vor den Geiergriffen <strong>der</strong> Kaiserlichen, die damals<br />

Barth und seine Umgebung ins Elend brachten, im Schooße<br />

<strong>der</strong> Erde geborgen habe.<br />

2. Der Fund von Belgard.<br />

Ueber diesen schreibt uns Herr Oberlehrer Dr. Petersdorff<br />

Folgendes unter dem 24. August:<br />

Die Münzen sind beim Graben einer Grube in <strong>der</strong> Stadt<br />

selbst gefunden. 37 Silbermünzen habe ich noch retten können;<br />

unter diesen sind 32 von Stettin-Pommern (20<br />

von Vogislav XIV., 10 von Ulrich, 2 von Franz), 5 von<br />

Polen (Sigismund III.) Die Münzen stammen alle aus<br />

den Jahren 1620, 1621, 1622, 1623; auf einer habe ich<br />

2 8 gelesen.<br />

3. Der Fund von Grammentin bei Demmin.<br />

Im Mai d. I. wurde auf einer Wiese <strong>der</strong> Feldmark<br />

Grammentin s22 Kil. S.-W. von Demmin) von drei Arbeitern<br />

in mäßiger Tiefe (ob in bloßer Erde, o<strong>der</strong> in einem<br />

Topf, ist nicht ermittelt), ein Schatz von 28 Thalern und<br />

258 kleineren Silbermünzen gehoben und an einen Goldschmied<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!