15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das .Hundekorn' 421<br />

auf das Pachtkorn (im 16./17. Jahrhun<strong>der</strong>t) für uns kein<br />

weiteres Interesse: und lediglich <strong>der</strong> Vollständigkeit halber<br />

führen nur hier an, daß nach Klempins Forschung, als<br />

„1569 — 1003 das Amt Barth mit Franzbnrg (Neuenkamp)<br />

in den Apanagenbefitz des Herzog Vogislav X11I. überging,<br />

und wie<strong>der</strong>um 1592 das Amt Loitz als Leibgedinge <strong>der</strong><br />

Herzogin Sophie Hedwig eingcthan wurde, und das Amt<br />

Barth 1625) nochmals als Leibgedinge <strong>der</strong> Herzogin Agues<br />

außer landesherrlicher Nntzniesznng blieb, für den dadurch<br />

herbeigeführten Ausfall von „Hnndekorn" an<strong>der</strong>weitig Ersatz<br />

geschafft werden mußte, uud dazu die nach <strong>der</strong> Reformation<br />

zu deu Tischgütern des Herzogs geschlagenen Klostcrbcsitzungen<br />

vou Crummiu, Pudagla, Eldena ui^d ein kleiner Theil von<br />

Neuencamp (Frauzburg) herbeigezogen wurden."<br />

XV.<br />

Fassen nur nuu kurz die Resultate iluserer Forschung<br />

zusammeu, so können wir dieselben in folgenden Sätzen aus-<br />

sprechen :<br />

1. Das „Huudekoru" iu Vorpommern ist und war seinem<br />

Ursprünge nach keiuc mit <strong>der</strong> Jagd zusammen-<br />

hangende Abgabe o<strong>der</strong> Leistung, inson<strong>der</strong>heit<br />

kein Surrogat für Jagd ablag er (IX.) o<strong>der</strong><br />

f ü r da s H und elagcr (X.), a u ch k eiue spe eiell<br />

z u r II u t e r haltullg d e r f ii r stlich en Jagd h n n d e<br />

o<strong>der</strong> überhaupt d er für stlichcn Jägerei gefor-<br />

<strong>der</strong>t e uud geleist ete K o r n a b g a b e (XI. ).<br />

2. Vielmehr ist „Huudekorn" eiue nach dem früher im<br />

Magdeburgischen (VI.) und ini Wcrleschen (VII.) üblicheu<br />

Sprachgebrauche im 11. Jahrhun<strong>der</strong>t in Vorpommern<br />

bei den meisten Aemtern eingeführte uene B e n e n u i: n g<br />

(XII.) für denjenigen Theil <strong>der</strong> Bede, welchen die<br />

Herzoge nicht in Geld, fon<strong>der</strong>n Zum Behufe ihrer<br />

H ofwirt h s ch a st in dreierlei Korn, Roggen,<br />

Gerste uud Hafer (VIII.) erhobeu (XIII.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!