15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 u. Bülow,<br />

Dinge, die ihn bedrohten, standhaft und mit Erfolg sich erwehrte,<br />

und ein Befuch in kaiserlicher Majestät Schatzkammer<br />

ihm nicht bewiesen werden konnte, fo fand er es doch gerathen,<br />

mit Bezug auf frühere Verbrechen offen heraus zu reden und<br />

fein Gewissen zu entlasten.<br />

Abgesehen von zweimaliger Verleitung zum Ehebruch bekannte<br />

er einen großen Diebstahl, den er vor sieben Jahren,<br />

also 1567, in Bautzen begangen hatte, um sich wegen übler<br />

Behandlung zu rächen. Es finden sich über diese Angelegenheit<br />

mehrere Schreiben bei den Aeten, so daß wir in <strong>der</strong> Lage<br />

sind, dieselbe nach Martins Aussage und zugleich nach den<br />

Berichten <strong>der</strong> sächsischen Behörden zu erzählen. Während er<br />

bei einem bautzener Domherrn, dem Dechanten Johann Seibentritt<br />

(o<strong>der</strong> Leisentritt) einige Arbeit verrichtete, habe er gelegentlich<br />

mit seinen Mitgesellen in eine unschuldige scherzhafte Balgerei<br />

sich eingelassen, darüber seien sie eingezogen worden und <strong>der</strong><br />

kaiserliche Gegenhandler und Einnehmer in <strong>der</strong> Oberlausitz,<br />

Hans von Pitzenberg, habe ihn in das Halseisen schlagen lassen<br />

wollen. Nur durch des Dechanten Fürsprache sei er davon frei<br />

gekommen und fei denn etwa vier Wochen fpäter dem von<br />

Pitzenberg ins Fenster gestiegen und habe ihm von feinem<br />

Eigenthum entwendet „18 Taler Müntze unnd ezliche alte<br />

Schlickenn- und dreikoppige Taler, sibenn güldene Ringe, eilff<br />

Schilde, fo die Spylleute tragen, eilfftehalb Taler ann Schreckenberger,<br />

achtehalbenn Taler aun Düttkenn, eine güldene Kethe,<br />

so gewogen 200 Dueatenn nebenn einem Portngalofer ^)<br />

2!) Schlickthaler o<strong>der</strong> Ioachimsthaler sind die zuerst von den<br />

Grafen Schlick in Böhmen seit 1513 geprägten großen Silbermünzen -<br />

Dreiköpfige Thaler können <strong>der</strong> Zeit nach hier wohl nur die<br />

sächsischen Gemeinschaftsthaler sein, welche mehrere sächsische Fürsten<br />

um dieselbe Zeit prägten-, Sch reckend erg er o<strong>der</strong> Engelgroschcn<br />

sind dünngeschlagene breite ans dem Gewinn <strong>der</strong> sächsischen Silbergrnben<br />

des Schreckenberges geprägte Münzen, auf denen <strong>der</strong> sächsische<br />

Knrschild von zwei Engeln gehalten abgebildet ist; Portugalöser<br />

sind große, ursprünglich in Portugal, dann aber anch in Hamburg<br />

geprägte Goldstücke von Thalergröße, in Werth von 5—10 Dncatcn.<br />

Die etwas weiter oben erwähnten Kikerlinge sind identisch mit den<br />

^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!