15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einundvierzigster Jahresbericht. I. II. 129<br />

laufenden Jahre über 2000 Münzen gefunden worden (f. unter<br />

Beilage Nr. 22), welche, wenn sie auch nicht viel Neues o<strong>der</strong><br />

Seltenes bringen, dennoch eine kurze Beschreibung um deßhalb<br />

verlangen, weil sie einerseits einen Beitrag zu <strong>der</strong> noch wenig<br />

erörterten Frage liefern, wie sich im Umlaufe die verschiedenen<br />

Geldforten frem<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> zu denen des Inlandes stellten,<br />

an<strong>der</strong>erseits aber gewisse <strong>der</strong> Zeit nach unbestimmte Münzen<br />

von diesem Funde helleres Licht zu empfangen scheinen. Der<br />

Fund, den ich wohlgeordnet aus <strong>der</strong> Hand des Herrn Dr. Kühne<br />

zu Stettin, des Aufsehers <strong>der</strong> dortigen Sammlungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für pommersche Geschichte und <strong>Alterthumskunde</strong> erhielt,<br />

bestand zu mehr als fünf Sechsteln aus pommerschen<br />

Geprägen, denen sich aber zahlreiche brandenburgische nebst<br />

einigen an<strong>der</strong>n deutschen und nicht wenigen livländischen anschlössen.<br />

Der Stückzahl nach überwogen die Vierchen und<br />

die ihnen im Aeußern nahe kommenden livländischen Artiger,<br />

nach Hun<strong>der</strong>ten zählten die Schillinge und halben Schillinge,<br />

hauptsächlich pommerscher Herkunft, während die größte Münzsorte,<br />

die Groschen, etwa 100 an <strong>der</strong> Zahl, ans dem brandenburgischen<br />

Nachbarlande stammten; denn in Pommern hat<br />

man <strong>der</strong>gleichen zu Anfange des XVI. Jahrhun<strong>der</strong>ts bekanntlich<br />

nicht geschlagen.<br />

Genauer ist <strong>der</strong> Inhalt dieses kleinen Schatzes folgen<strong>der</strong>:<br />

1. Pommern.<br />

Q. Vierchen. Garz, mit <strong>der</strong> Nessel im Schilde 224 St.<br />

„ ohne Schildumfassnng 30 „<br />

Gollnow 42 „<br />

Pyritz 315 „<br />

Stargard 182 „<br />

Stettin 708 „<br />

dazu treten undeutliche<br />

') Unter diesen 5 mit <strong>der</strong> Inschrift K°A°v°I°0°II°N°Il)<br />

8 mit ^°8°6°I°6°II°A°II) eine wie die an<strong>der</strong>e nm den Greifenkopf.<br />

(Anni, <strong>der</strong> Red.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!