15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Hundekorn.<br />

— am Nie<strong>der</strong>rhcin sind Honnehellcr und Hundswein noch znr<br />

Zeit dieser Ansiedelungen gebräuchlich und diese Abgaben sind<br />

dort, wie nicht bezweifelt werden kann und nie bezweifelt ist,<br />

so genannt, weil sie an den Hunnen entrichtet wurden; — im<br />

Lande Barth vorzugsweise finden wir später die Hundekorn-<br />

Abgabe! Man wird nicht in Abrede stellen können, daß hierin<br />

mindestens ein starkes Indici um dafür enthalten ist, daß in<br />

dem dunkeln Worte Hundckorn <strong>der</strong> alte Hunne verborgen liegt. ^)<br />

Dazu kommt noch <strong>der</strong> höchst bemerkenswerthe Umstand,<br />

daß nach Dr. Klcmpins Forschungen das Hundekorn fast ausschließlich<br />

nur in Ortschaften vorkommt, welche entwe<strong>der</strong> deutschen<br />

Ursprungs (die Hagen^Dörfer) o<strong>der</strong> nachweislich sehr<br />

früh germanisirt sind. ^) Dies deutet wenigstens auf den<br />

deutscheu Ursprung auch <strong>der</strong> Abgabe hin, welche in einem fest<br />

bestimmten Maße von den in den ersten Zeiten nach <strong>der</strong> Einwan<strong>der</strong>ung<br />

sehr begünstigten deutschen Kolouisten gefor<strong>der</strong>t<br />

wurde, während den Wenden nach alter slavischer Gewohnheit<br />

an<strong>der</strong>e und drücken<strong>der</strong>e Lasten aufgebürdet fein mögen.<br />

Hiernach ist es nur höchst wahrscheinlich, daß die Bezeichnung<br />

Hundckorn in Vorpommern (lind in Meklenburg) in ganz<br />

gleicher Weise gebräuchlich geworden ist wie in dem wendischen<br />

Gau Morzanc an <strong>der</strong> Elbe, nachdem sie zuerst unter den<br />

deutschen Kolonisten aufgekommen o<strong>der</strong> von ihnen in die Wendenlän<strong>der</strong><br />

eingeführt war.<br />

Ist dies aber richtig, so bleibt mir über die Ableitung<br />

des Wortes kaum ein Zweifel.<br />

Nach den Rcfultaten <strong>der</strong> Forschungen Dr. Klempins und<br />

Dr. Wiggers scheint die Annahme gerechtfertigt, daß <strong>der</strong> Name<br />

266) Es soll keineswegs behauptet werden, daß alle Getreideab-<br />

gaben im Laude Barth, welche dort als Hundekoru bezeichnet sind,<br />

schon ursprünglich von den deutschen Kolouisten vorgefunden uud so<br />

genannt wurden; ich folgere aus <strong>der</strong> weiten Verbreitung, welche <strong>der</strong><br />

Name dort gefuudcu hat, nur, daß <strong>der</strong> Name den Bewohnern jener<br />

Landschaft von Alters her geläufig gewesen sein muß.<br />

A") Die betreffende Bemerkung Dl-. Klempins wird dnrch das-<br />

jenige, was Dr. Wiggcr in Abschu. VIll seines Gutachtens über die<br />

Verbreitung des huudckorus anführt, eher bestätigt als wi<strong>der</strong>legt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!